„Wir Männer sind nicht die Größten darin, auf uns selbst achtzugeben. Das gilt insbesondere für unsere Gesundheit. Die Aktion ‚Movember‘, die sich aus den Worten November und Moustache (Schnurrbart) zusammensetzt, thematisiert die Männererkrankungen Prostata- und Hodenkrebs sowie die psychische Gesundheit und fördert durch Spenden Gesundheitsprojekte. Ich unterstütze ‚Movember‘ und freue mich, wenn ich Ihr Interesse an der Aktion wecken kann. Weitere Informationen erhalten Sie direkt auf der Website von Movember. Herzliche Grüße und alles Gute für Ihre Gesundheit, Ihr Henrik Zecha“
Zum Internationalen Männertag am 19. November will die Immanuel Albertinen Diakonie auf Männergesundheit aufmerksam machen. Im Aktionsmonat "Movember" gibt es dazu einige Aktionen. Die urologische Klinik am Albertinen Krankenhaus unterstützt die Aktion mit einem eigenen Team.
Bärte, wohin man schaut - Das Team der urologischen Klinik um Dr. Henrik Zecha unterstützt die Aktion "Movember", die das Bewusstsein für die Gesundheit von Männern fördern möchte.
In der Klinik für Urologie und Uroonkologie werden Krankheiten des Harntraktes und der männlichen Genitalorgane behandelt. Dabei handelt es sich um Erkrankungen der Nieren, der Harnleiter, der Blase und der Harnröhre, sowie um die krankhaften Zustände an Prostata, Hoden und Penis.
In der Urologie werden Frauen, Männer und Kinder behandelt; eine Beschränkung auf bestimmte Altersgruppen oder auf ein bestimmtes Geschlecht gibt es nicht.
Unter den sogenannten "Volkskrankheiten" – dies sind die zahlenmäßig wichtigsten Krankheiten in unserer Bevölkerung – sind viele urologische Erkrankungen zu finden. Einige Beispiele: Der Prostatakrebs ist die häufigste aller Krebserkrankungen des Mannes. Circa 10 bis 15 Prozent aller Menschen in Deutschland mussten schon einmal wegen eines Nierensteinleidens behandelt werden. Circa 60 bis 80 Prozent aller Männer haben im Alter von über 60 Jahren eine gutartig vergrößerte Prostata.
Ich freue mich sehr, dass wir etwa bei der operativen Therapie von Prostata-, Nieren- und Harnblasenkrebs die roboterassistierte Chirurgie mit dem "daVinci"-Operationssystem anbieten können, mit dem besonders präzise und schonende Operationen möglich sind. Näheres zu dem High Tech-Operationssystem erfahren Sie hier.
Das Ziel unserer Klinik ist es, unsere Patienten auf dem besten medizinisch-ärztlichen Qualitätsniveau zu versorgen. Unser Augenmerk richtet sich nicht nur auf anspruchsvolle Technik sondern vor allem auf die menschlichen Befindlichkeiten unserer Patienten. Kurz gesagt, uns geht es um eine "Urologie mit Herz".
Daher bemühen wir uns auch, wenn es die Situation einmal erfordert, eine/n Angehörige/n mit im Zimmer des betreffenden Patienten unterzubringen. Weitere Informationen zur Unterbringung finden Sie in den Informationen für Patienten des Albertinen Krankenhauses.
Albertinen-Hospital - Teamwork and Training for Optimal Care
Mit dem Aufruf des Video erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube
übermittelt werden und Sie dahingehend die
Datenschutzerklärung gelesen haben.
Der Film ist im Rahmen der internationalen Konferenz der Europäischen Urologischen Vereinigung (EAU) 2019 entstanden und zeigt die modernen Möglichkeiten in Diagnostik und Therapie am Beispiel der Klinik für Urologie und Uroonkologie am Albertinen Krankenhaus in Hamburg. Besondere Erwähnung finden die aktuellsten bildgebenden Verfahren in der Radiologie sowie die gemeinsame Therapieempfehlung im interdisziplinären Team. Ein weiterer Fokus liegt auf der Vorstellung konservativer wie operativer Therapien bei Erkrankungen der Nieren, Harnblase und Prostata sowie bei Rekonstruktionen. Hierbei kann auch das robotergestützte „Da Vinci“ –OP-System zum Einsatz kommen.