Zum Seiteninhalt springen

Das Team ist besonders geschult in der Behandlung neurologischer Krankheitsbilder. Dabei ist es unser Anspruch stets neuste wissenschaftliche Erkenntnisse in die Therapie einfließen zu lassen um evidenzbasierte Therapie anzubieten. Wir arbeiten eng in einem multiprofessionellen Team zusammen, um unseren Patienten die bestmögliche Förderung zu ermöglichen. Zu unserem Team gehören neben dem ärztlichen Dienst und der Pflege Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Neuropsychologen, der Sozialdienst, die Seelsorge und die Physikalische Therapie. In täglichen interdisziplinären Besprechungen wird die individuelle Behandlung jedes Patienten besprochen, koordiniert und evaluiert.

Unser Therapieangebot & Schwerpunkte

InterdisziplinäreZusammenarbeit

  • Fallbesprechungen
  • Teambesprechungen
  • Interne Schulungen/ Einarbeitungskonzept
  • Interdisziplinäre interne Fortbildungen/ Unterstützung bei externen Fortbildungen
  • Konzeptteambesprechungen zur Weiterentwicklung des Therapiekonzeptes
  • Zusammenarbeit am Patienten in Kombi-Behandlungen

Evidenz-based practice

  • Leitlinien-orientiert
  • ICF-orientiert
  • Besuche von Kongressen, wie z.B. DGN; DGNR
  • Messebesuche
  • Fortbildungen

Ganzheitliche Therapiekonzeptangebote

  • F.O.T.T.
  • Bobath-Konzept
  • Affolter-Konzept
Logopädische Behandlung - Albertinen Krankenhaus - Abteilung Neurologie & Neurologische Frührehabiliation/Leistungsspektrum - Standort Hamburg

Logopädie

Nach einem neurologischen Ereignis oder neurologischen Erkrankung können Sprachstörungen (Aphasie),  Sprechstörungen (Dysarthrie), Sprechplanungsstörungen (Sprechapraxie) oder Stimmstörungen (Dysphonie) auftreten. Außerdem kommt es häufig zu Störungen der Schluckfunktion wodurch die Aufnahme von Flüssigkeit oder Nahrung nicht mehr sicher möglich ist.

Durch eine effektive und umfangreiche klinische und apparative Diagnostik wird für den Patienten eine individuell auf die Bedürfnisse abgestimmte Therapie festgelegt. Wir arbeiten nach Konzepten der FOTT® und der FDT. Insbesondere ist uns das Arbeiten nach neuesten evidenzbasierten Therapien wichtig. Das Ziel unsrer logopädischen Therapie ist die Wiederherstellung und/ oder Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit und der Schluckfähigkeit. Im Rahmen der Parkinsonkomplexbehandlung arbeiten wir nach dem LSVT-Prinzip.

Entsprechend des logopädischen Befundes des Patienten wird Logopädie bei folgenden Störungsbildern eingesetzt:

  • Aphasie (Sprachtherapie)
  • Behandlung von Störungen der Wortfindung, des auditiven Sprachverständnisses, des Lesesinnverständnisses und/oder der Schriftsprache
  • Dysarthrie, Sprechapraxie (Sprechtherapie)
  • Behandlung von Störungen der Programmierung der Lautbildung und Störungen der Verständlichkeit (Artikulation, Stimmgebung, Lautstärke, Prosodie und Intonation )
  • Dysphagie (Schlucktherapie)
  • Trachealkanülenmanagement mit dem Ziel der Entwöhnung der Trachealkanüle um Stimmgebung und orale Ernährung zu ermöglichen

Physiotherapie

Höchstes Ziel im Rahmen der physiotherapeutischen Behandlung ist die Erarbeitung selbständiger Bewegungsübergänge im Bett, in den Sitz und in den Stand.

Dabei stehen zu Beginn oft die Anbahnung aktiver physiologischer Bewegungen und die aktive Mobilisation im Vordergrund. Ergänzend zur Therapie sind die therapeutische Positionierung im Bett zur Förderung der Körperwahrnehmung, Tonusregulierung und Kontrakturprophylaxe sowie Atemtherapie zum Erhalt und Wiederherstellung einer uneingeschränkten Atmung Bestandteil der Physiotherapie.

Folgende Behandlungsarten kommen in unserer Abteilung zum Einsatz:

  • Physiotherapie auf neurophysiologischer Grundlage nach Bobath mit Anbahnung physiologischer Haltungs-und Bewegungsreaktionen
  • Manuelle Therapie
  • Transfertraining
  • Therapeutische Positionierung (positive Beeinflussung von pathologischen Tonusveränderungen und Förderung der Körperwahrnehmung)
  • Atemtherapie (ergänzende Therapie zur bestmöglichen Wiederherstellung und Erhaltung einer uneingeschränkten Atmung)
  • Tonusregulation
  • Gerätetraining und Stehtrainer

Ergotherapeutische Behandlung

Im Rahmen der Ergotherapie steht die Förderung der Selbstständigkeit bei Aktivitäten des täglichen Lebens im Vordergrund. Dies beinhaltet zum Beispiel Übungen zum Erarbeiten des selbstständigen Waschens und Ankleidens oder sichere selbständige Toilettengänge. Während der Ergotherapie können Hilfsmittel zum Erhalt der Selbstständigkeit erprobt werden um ggf. eine Versorgung für die Häuslichkeit einzuleiten.

Pflegekraft legt einen Verband an - Albertinen Krankenhaus - Abteilung Neurologie & Neurologische Frührehabiliation - Standort Hamburg

Ziel der ergotherapeutischen Behandlung ist es die individuelle Handlungskompetenz im täglichen Leben zu entwickeln, wiedererlangen und/oder zu erhalten:

Anlegen eines Verbandes - Albertinen Krankenhaus - Abteilung Neurologie & Neurologische Frührehabiliation/Leistungsspektrum - Standort Hamburg

Physikalische Therapie

Die Physikalische Therapie unterstützt den Rehabilitationsverlauf in der Neurologie durch unterschiedliche Massagetechniken, Elektrotherapie sowie komplexe Physikalische Entstauungstherapie wie z.B. manuelle Lymphdrainage.

Unter anderem bietet das Team folgende Leistungen an:  

  • Klassische Massage
  • Bindegewebsmassage
  • Manuelle Lymphdrainage
  • Fußreflexzonenmassage
  • Wärmpackungen (Fango, Heiße Rolle)
  • Elektrotherapie

Neuropsychologie

Die Klinische Neuropsychologie beinhaltet die Diagnostik und Therapie von Patienten, die in Folge einer Hirnverletzung oder – erkrankung wie z.B. einem Schlaganfall, einem Schädel-Hirn-Trauma oder einer entzündlichen Erkrankung eine Hirnfunktionsstörung erlitten haben. Eine Störung der Hirnfunktion kann sich beispielsweise durch eine kognitive Leistungsminderung in den Bereichen Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Wahrnehmung, Raumverarbeitung, Sehen sowie im Denken (beispielsweise im Planen und Problemlösen) aufzeigen.

Ziel der Klinischen Neuropsychologie ist es eventuell gestörte Einzelleistungen detailliert aufzudecken wie auch gut erhaltene Leistungs- und Kompetenzbereiche zu identifizieren. Das sich daraus ergebene individuelle Ausgangsprofil ist die Basis für eine speziell ausgerichtete Therapie der Beeinträchtigungen.

Weiter kann es im Zusammenhang mit der Hirnschädigung zu veränderten affektiv emotionalen Reaktionen, zu Verhaltensänderungen oder einer erschwerten Krankheitsverarbeitung kommen. Diese gilt es im Rahmen der Klinischen Neuropsychologie zu untersuchen und ggf. entsprechend psychologisch zu behandeln.

Zur Neurologischen Frührehabilitation