Das Evangelische Amalie Sieveking Krankenhaus befindet sich im wunderschönen Stadtteil Volksdorf im Nordosten Hamburgs. Die Klinik ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Fakultät der Universität Hamburg und verfügt über 341 stationäre Patientenbetten und 20 teilstationäre Plätze. Jährlich werden hier rund 40.000 Patientinnen und Patienten stationär und ambulant versorgt.
Das Leistungsspektrum der „Amalie“ wurde in den vergangenen Jahren stark erweitert, so dass wir heute für sehr viele Erkrankungen eine spezialisierte Versorgung anbieten können. Angefangen mit der Herzmedizin, über die internistische wie chirurgische Behandlung von gut- wie bösartigen Erkrankungen des Verdauungstraktes, die Orthopädie, Unfallchirurgie und Wirbelsäulenchirurgie, die Frauenklinik, die Behandlung von Erkrankungen der Schilddrüse bis hin zur Altersmedizin und der Zentralen Notfallaufnahme – unsere erfahrenen Teams aus Ärzten, Pflegekräften und vielen weiteren Berufsgruppen stehen bereit, um Ihnen fachlich kompetent und menschlich zugewandt zu helfen. Das gilt auch für unsere zertifiziert-„babyfreundliche“ Geburtshilfe.
Nach umfangreichen Modernisierungen und Inbetriebnahme zweier Neubauten stimmt auch das räumliche Ambiente unseres Hauses. Herzlich willkommen in der „Amalie“ und alles Gute für Ihre Gesundheit!
Herzliche Grüße
Geschäftsführer S. Altendorf, MBA / Pflegedirektorin M. Sellentin, BBA / Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. E. von Dobschütz, F.E.B.S.
Informationen zum CORONA-Virus für Besucher und Begleitpersonen
Zum Schutze der uns anvertrauten Menschen und unserer Mitarbeitenden gilt in unserer Einrichtung folgende Besucherregelung:
Jede Patientin / jeder Patient kann pro Tag max. 2 Personen empfangen - es gelten jedoch folgende Ausnahmen:
Zum Schutz der sehr vulnerablen Patientinnen und Patienten in der Geriatrie (Abteilung Geriatrie & Physikalische Medizin) ist dort der Empfang von einer Person pro Tag für eine Stunde zulässig.
Aufgrund der steigenden RSV-Infektionszahlen in Hamburg beachten Sie bitte auch das Betretungsverbot für Kinder generell in der Geburtshilfe / Gynäkologie.
Benötigt wird ein aktueller, amtlicher Antigen-Test - Selbsttests sind nicht gültig.
Es gilt FFP2-Maskenpflicht.
Hinweis: Amtliche Antigen-Tests bleiben weiterhin kostenlos für Besuchende in Kliniken und Pflegeeinrichtungen. Gegenüber dem Testzentrum reicht eine selbstverfasste Erklärung aus, dass Sie ein Krankenhaus besuchen werden.
Krisen, Krieg und Pandemie: Die Welt scheint ein einziger Krisenherd. Wo anfangen, was tun? Es lähmt uns, hemmt uns. Der Rückzug aufs Sofa klingt verlockend. Wir laden Sie deshalb ganz bewusst zu einem aktiven Advent ein!
Bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr haben der Chefarzt des Zentrums für Endokrine Chirurgie im Evangelischen Amalie Sieveking Krankenhaus, Prof. Dr. Ernst von Dobschütz, und Hon. Prof. Dr. Martin Henkel vom Endokrinologikum Hamburg einen Fachartikel zum Thema der Nebenniere im Hamburger Ärzteblatt veröffentlicht.
Abschiede, Tod, Stille - und Glück?! Das Diakonie Hospiz Volksdorf lädt am 12. Oktober in die Kirche am Rockenhof zu einem besonderen Abend mit Jörn-Uwe Wulf ein. Der Autor befasst sich erzählerisch und musikalisch mit der Vergänglichkeit.
Das Erntedankfest gibt gerade in diesen Zeiten für viele noch mehr Anlass, über Dankbarkeit nachzudenken. Diakon Lutz Bratfisch hat sich mit Dankbarkeit als Lebenshaltung auseinandergesetzt und seine Gedanken dazu aufgeschrieben.
Die Corona bedingt online durchgeführten Informationsabende werden in diesem Format bei großer Beliebtheit fortgeführt. Der virtuellen Infoabend mit dem Chefarzt Dr. Lütje findet immer an einem Sonntag von 18:00 - 19:00 Uhr statt.
Die Corona bedingt online durchgeführten Informationsabende werden in diesem Format bei großer Beliebtheit fortgeführt. Der virtuellen Infoabend mit dem Chefarzt Dr. Lütje findet immer an einem Sonntag von 18:00 - 19:00 Uhr statt.
Die Corona bedingt online durchgeführten Informationsabende werden in diesem Format bei großer Beliebtheit fortgeführt. Der virtuellen Infoabend mit dem Chefarzt Dr. Lütje findet immer an einem Sonntag von 18:00 - 19:00 Uhr statt.