Die Psychiatrische Tagesklinik ist eine teilstationäre Einrichtung. Als zeitgemäßes Behandlungsangebot ergänzt die Psychiatrische Tagesklinik die ambulante und (voll-)stationäre Versorgung für seelisch erkrankte Menschen.

Von Montag bis Freitag in der Zeit von 8:30 bis 16:15 Uhr nehmen unsere Patienten an einem breitgefächerten therapeutischen Angebot teil, die übrige Zeit des Tages und die Wochenenden verbringen sie zu Hause.

Diese zeitgemäße Behandlungsform bietet u. a. den Vorteil einer intensiven therapeutischen Begleitung bei gleichzeitigem Erhalt der sozialen und familiären Bindungen im gewohnten Umfeld. Lebens- und Behandlungssituation können im Sinne einer ganzheitlichen Betrachtung unmittelbar aufeinander bezogen werden. Eigeninitiative und Selbstheilungskräfte werden in diesem erweiterten Rahmen stärker aktiviert.

Aktuell befindet sich die Psychiatrische Tagesklinik  bis auf weiteres am Standort Albertinen Haus am Sellhopsweg 18-22 in 22459 Hamburg.

Das Behandlungsangebot richtet sich an Erwachsene

  • mit psychischen Erkrankungen oder seelischen Krisen, die mehr als eine ambulante psychiatrische Behandlung benötigen, für die jedoch eine vollstationäre Klinikaufnahme nicht notwendig ist.
  • die nach einem vollstationären Aufenthalt durch eine teilstationäre stabilisierende Nachbehandlung auf die Rückkehr in ihr Lebensumfeld vorbereitet werden sollen.

Die Motivation zur regelmäßigen Teilnahme an der mehrwöchigen Therapie ist eine wesentliche Voraussetzung für die Aufnahme. Wichtig ist, dass die Patienten die Psychiatrische Tagesklinik selbständig aufsuchen und abends sowie am Wochenende für sich selbst sorgen können.

Kontakt und Aufnahme

Im Rahmen eines Vorgesprächs zum gegenseitigen Kennenlernen klären wir mit den Patienten die Möglichkeit einer Aufnahme. Hierfür benötigen wir einen Einweisungsschreiben des behandelnden Haus- oder Facharztes.

Bitte rufen Sie uns gerne an, falls Sie noch Fragen haben oder einen Termin vereinbaren möchten. Sie erreichen uns von Montag bis Freitag von 9-12 Uhr und 14-15 Uhr unter der Tel.-Nr. 040 55 81-1360.