Albertinen Haus
Medizinisch-Geriatrische ForschungSellhopsweg 18-22
22459 Hamburg
Demografischer Wandel und Urbanisierung sind herausragende Ergebnisse erfolgreichen medizinischen und technologischen Fortschritts des letzten Jahrhunderts. Funktionale Beeinträchtigungen (Frailty) und daraus folgende Behinderung (Disability) bestimmen wesentlich die Mobilität sowie auch die Lebensqualität älterer Menschen und schränken Selbsthilfepotenzial und ihre Möglichkeiten völlig unabhängiger Wohn- und Lebensgestaltung entscheidend ein. Die Förderung individueller wie kollektiver Gesundheit älterer Menschen ist ausgesprochen komplex. Hierfür trägt die Longitudinal Urban Cohort Ageing Study (LUCAS) bei, indem seit dem Jahr 2000 „in Echtzeit“ Personen ab 60 Jahren im interdisziplinären Kontext begleitet, befragt und untersucht werden. LUCAS Teilnehmende wurden mit neuen Angeboten der Gesundheitsförderung und Prävention behandelt. Dabei wurden auch Interaktionen von Biografie, Lebensstil, Neuerkrankungen und psychosozialen Einflüssen in ihrer Wechselwirkung untersucht und es wurden Zielgruppen für gesundheitsfördernde und medizinische Maßnahmen identifiziert und charakterisiert. Dafür mussten z.T. neue Instrumente und Verfahren entwickelt und validiert sowie Datenabgleiche mit Zentralregistern (Pflegebedürftigkeit und Mortalität) organisiert und durchgeführt werden.
LUCAS Ziele
Mit den aktuell über 40.000 Personenjahren (2022) im Individuum-bezogenen LUCAS Datensatz lassen sich gesundheitliche Entwicklungen im Zeitverlauf beschreiben und häufige von weniger häufigen Verläufen unterscheiden. Nur Analysen von Kohorten-Daten wie beispielsweise die der LUCAS Kohorte erlauben die Bestimmung korrekter zeitlicher Abfolge von Ereignissen, d.h. kausale Zusammenhänge und verlässliche Schlussfolgerungen zu Ursache und Wirkung. Dies betrifft in LUCAS evidenz-basierte Effekte von gesundheitsförderlichen Maßnahmen, aber auch andere Wirkungsfelder. Der Newsletter SPEZIAL „Forschung für die Menschen: Erfolgsfaktoren der transferorientierten Forschung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (November 2020, Seite 10-19) gibt einen Überblick der methodisch komplexen ersten 20 Jahre der LUCAS Langzeit-Kohortenstudie:
Gefördert
LUCAS AGIL 2020 – 2022
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF FKZ 01EL2011)
MINDMAP 2016 – 2020
European Commission, HORIZON 2020 (research and innovation action 667661)
PROLONG HEALTH 2014 – 2016
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF FKZ 01EL1407)
LUCAS I und II 2007 – 2014
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF FKZ 01ET0708-12 + 01ET1002A-D)
Aktive Gesundheitsförderung im Alter (2000 – 2006)
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ),
Robert Bosch Stiftung, Max und Ingeburg Herz Stiftung
European Commission, 5th European Framework
PRO-AGE 1999 – 2002 (QLK6-1999-02205)
Zwei unterschiedliche Interventionen wurden angeboten:
a) das Programm „Aktive Gesundheitsförderung im Alter“ als Komm-Struktur am Gesundheits-Zentrum in Form von Kleingruppenberatungen sowie
b) das Programm eines „Präventiven Hausbesuchs“ als Bring-Struktur in Form von Hausbesuchen bei älteren Personen.
Die Wirksamkeit dieser Interventionen wurde nach 13,8 Jahren im Projekt LUCAS PROLONG HEALTH sowie im Projekt LUCAS AGIL nach 20 Jahren überprüft und bestätigt.
LUCAS ist ein interdisziplinärer Forschungsverbund, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), der sich mit der Thematik „Gesundheit im Alter“ auseinandersetzt. Einzigartige Qualitäten des Forschungsverbunds sind:
Methodisch werden 3 unterschiedliche Ansätze genutzt:
Aufgrund des lebhaften Interesses und der Teilnahme der älteren Menschen am Projekt LUCAS wurden umfangreiche Erkenntnisse über den natürlichen Alterungsprozess - getrennt von Krankheit - gesammelt.
Diese Forschungsergebnisse sind maßgeblich für die Weiterentwicklung von präventiven, medizinischen und pflegerischen Interventionen. Sie stoßen auf großes Interesse und beeinflussen medizinische Angebote sowie politische Entscheidungen. Infolge der großartigen Resonanz wird das Projekt LUCAS durch die Förderung in einer zweiten Phase durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bis Ende 2013 weitergeführt und erste Ergebnisse bereits in die Praxis über den „Pakt für Prävention“ getragen.
Im Juni 2010 wurde der „Pakt für Prävention" für Hamburg ins Leben gerufen, ein Partner ist auch das Albertinen-Haus. Die Kooperationsvereinbarung wurde zunächst für drei Jahre geschlossen, bei der sich die Unterzeichnenden verpflichteten an der Förderung von Gesundheit, der Vorbeugung von Krankheiten und der Verminderung von Gesundheitsgefährdungen und Krankheitsfolgen mitzuwirken.
Im Jahr 2012 steht „Gesund älter werden" im Vordergrund. Zu diesem Thema wurden drei Foren gebildet, in denen LUCAS aktiv mitarbeitet.
Forum 1: Altengerechtes Wohnumfeld zum Erhalt der Selbstständigkeit
Forum 2: Bewegungsförderung und Gesunderhaltung
Forum 3: Gesundheitsförderung in der Pflegesituation
Am 6. und 7. September 2012 fand der Präventionskongress des Paktes für Prävention "Gemeinsam für ein gesundes Hamburg“ statt. Das dort verabschiedete Eckpunktepapier "Gesund alt werden in Hamburg" steht als Download unter folgendem Link zur Verfügung:
Eckpunkte für das Rahmenprogramm "Gesund alt werden in Hamburg"
Albertinen Haus Hamburg (AHH)
Medizinisch-Geriatrische Klinik und Forschungsabteilung
Albertinen-Haus, Zentrum für Geriatrie und Gerontologie
Verantwortlich für drei LUCAS-Teilprojekte:
LUCAS-Teilprojekt 1:
Longitudinale urbane Kohorte: Koordination und wissenschaftliche Begleitung
LUCAS-Teilprojekt 3:
Geriatrisches Mobilitäts-Centrum (MobiC): spezialisierte medizinische Aufmerksamkeit für ältere Menschen im Stadium der beginnenden Gebrechlichkeit (PREFRAIL)
LUCAS-Teilprojekt 6:
Potentiell inadäquate Medikation (PIM) und Stürze im Krankenhaus
Freie und Hansestadt Hamburg (FHH)
Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz (BGV)
Verantwortlich für LUCAS-Teilprojekt 2 / Stiller Partner:
Pakt für Prävention
Ernst-Moritz-Arndt-University Greifswald (EMAU)
Institute of Psychology, Department Health & Prevention
Verantwortlich für LUCAS-Teilprojekt 4:
Prävention von Frailty mittels autobiographischer narrativer Intervention
Hamburgische Pflegegesellschaft (HPG)
Verantwortlich für LUCAS-Teilprojekt 5 / 7b:
Präventive Haus- und Heimbesuche für alte Menschen mit funktionellem Abbau
Hamburger Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW)
Fakultät Life Sciences, Department Gesundheitswissenschaften
Verantwortlich für LUCAS-Teilprojekt 7 / 7a:
Pflegeberatung zur Verbesserung der Mobilität und Lebensqualität
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie
Institut für Rechtsmedizin