Sellhopsweg 18-22
22459 Hamburg
Wir pflegen und betreuen vor allem Menschen, deren körperliche und zum Teil kognitive Fähigkeiten eingeschränkt sind. Dabei ist uns wichtig, die Lebensqualität unserer Bewohner/innen trotz ihrer Einschränkungen zu erhalten und wenn möglich zu verbessern.
Die Pflege in unserer Wohn-Pflegeeinrichtung wird nach modernen pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen durchgeführt. Unser Pflegekonzept nach dem Pflegemodell von Prof. Monika Krohwinkel ist ganzheitlich, aktivierend und rehabilitativ. Die Bezugspflege stärkt das Vertrauensverhältnis und fördert den Informationsaustausch. Auf dieser Basis können wir die Pflegeplanung eng an den Bedürfnissen unserer Bewohner/innen ausrichten.
Geleitet von einer palliativen Haltung begleiten wir Menschen liebevoll und einfühlsam auch auf ihrem letzten Weg. Ihren Angehörigen stehen wir darüber hinaus auf Wunsch noch weiter zur Seite. Wir erhalten dabei Unterstützung durch unsere Seelsorgerin und ehrenamtliche Helfer/innen, die von ihr speziell geschult wurden.
Zu einer qualitativ guten Pflege und Betreuung tragen regelmäßige Fort- und Weiterbildungen der Mitarbeiter/innen bei, insbesondere Schulungen zum Bobath-Pflegekonzept, in Kinästhetik sowie zum Krankheitsbild Demenz.
Unsere Haltung zum pflegebedürftigen Menschen und zum Umgang miteinander haben wir in unserem Pflege-Leitbild formuliert.
Zur Lebensqualität gehört eine gute körperliche Versorgung, gleichzeitig dürfen jedoch auch Geist und Seele nicht zu kurz kommen.
Bei der sozialen Betreuung unserer Bewohner/innen werden wir von ehrenamtlichen Helfern/innen der Evangelischen Krankenhaushilfe (EKH) unterstützt. Mit viel Zeit zum Zuhören und Hinhören besuchen sie unsere Bewohner/innen, lesen auf Wunsch vor, singen oder musizieren.
Bei schönem Wetter bietet ein kleiner Ausflug in die weitläufige Gartenanlage mit Teich, Wasserspielen und lauschigen Sitzplätzen in den beiden Innenhöfen eine schöne Abwechslung. Oder es geht durch die hellen Flure vorbei an der aktuellen Bilderausstellung, die zum ausgiebigen Betrachten und Diskutieren einlädt, weiter in die gemütliche Bibliothek mit Hörbüchern, Musik-CDs und Internet-Café.
Darüber hinaus organisieren wir Ausflüge und mindestens zweimal im Jahr werden große Feste veranstaltet, zu denen auch alle Angehörigen und Freunde eingeladen sind. Kino, Konzerte, Diavorträge, Lesungen und vieles andere mehr - das "gesellschaftliche Leben" im Albertinen-Haus ist rege und vielfältig. Wir motivieren unsere Bewohner/innen daran teilzunehmen, wenn es ihre Konstitution zulässt, und organisieren ehrenamtliche Helfer/innen zur Begleitung.
Das Albertinen-Haus hat seine Wurzeln in der evangelisch-freikirchlichen Diakonie. Einmal im Monat wird ein eigener Gottesdienst für unsere Bewohner/innen angeboten, auch im Max Herz-Haus finden Gottesdienste statt. Auf Wunsch wird ein Abendmahl am Bett gefeiert. Unsere Seelsorgerin steht allen Bewohnern/innen unabhängig von Konfession oder weltanschaulicher Prägung und auch ihren Angehörigen für vertrauensvolle Gespräche und Begleitung zur Verfügung. Selbstverständlich stellen wir auch gerne einen Kontakt mit einem Geistlichen der eigenen Konfession oder Religionsgemeinschaft her.
Der überwiegende Teil pflegebedürftiger Menschen wird von den Angehörigen zu Hause versorgt. Pflegende Angehörige benötigen jedoch "Auszeiten", um sich zu erholen und neue Kraft zu schöpfen. Mit unserem Angebot der Kurzzeitpflege möchten wir Angehörige von ihren pflegerischen Aufgaben zeitweise entlasten. Bis zu vier Wochen im Jahr beteiligt sich ggf. die Pflegekasse an der Finanzierung eines zeitlich befristeten Aufenthalts in der Wohn-Pflegeeinrichtung.
Nach einem stationären Krankenhausaufenthalt bieten wir pflegebedürftigen oder von Pflegebedürftigkeit bedrohten Menschen eine Kurzzeitpflege an, die mit dem Angebot der geriatrischen Tagesklinik kombiniert werden kann.
Die Kurzzeitpflege ist eine gute Möglichkeit, Atmosphäre und Alltag unserer Einrichtung kennenzulernen. Sprechen Sie mit unseren Bewohnern/innen, überprüfen Sie Leistungen und Qualität und entscheiden Sie dann in Ruhe, ob Sie sich bei uns wohlfühlen können.
Gerne beantworte ich Ihre Fragen