Albertinen Haus
Max Herz HausSellhopsweg 18-22
22459 Hamburg
In der Autonomen stationären Wohngemeinschaft (AsWG) finden Menschen mit Demenz in der frühen Phase ihrer Erkrankung ein Zuhause. Mit dieser neuen Wohnform haben wir innerhalb unseres Modellprojekts Max Herz-Haus ein Modell konzipiert: Die Grundidee einer ambulant betreuten Wohngemeinschaft wurde erfolgreich in unsere stationäre Wohn-Pflegeeinrichtung integriert.
Mit der AsWG wird der Weg zu einer sich weitgehend selbst versorgenden Wohn- und Lebensgemeinschaft beschritten. Die Tagesorganisation erfolgt unabhängig vom allgemeinen Heimbetrieb. Die Gruppe kocht für sich selbst und kauft die erforderlichen Zutaten auch selbst ein. Die Wäsche wird in der eigenen Waschküche versorgt.
Im Mittelpunkt steht das gemeinschaftliche Wohnen und Leben - wie in einer Familie. Die Bewohner/innen erhalten in ihrer Lebensführung Unterstützung durch Alltagsbegleiterinnen. Sie werden bei ihren Alltagsaktivitäten gefördert und motiviert, ihre vorhandenen Ressourcen einzusetzen bzw. verloren gegangene Fähigkeiten nach Möglichkeit zu reaktivieren. Die Angehörigen sind jederzeit eingeladen, am Gruppengeschehen teilzunehmen. Wiedererkennen und das Vertrautsein mit seinen Angehörigen können dem demenziell Erkrankten Sicherheit geben und Angst mindern.
Ziel dieser Betreuungsform ist es, den demenziell Erkrankten durch das gemeinsame Wohnen zu ermöglichen, ihr Leben so lange wie möglich selbst zu gestalten und zu bestimmen. Dabei sollen nicht die krankheitsbedingten Defizite bzw. das pflegerische Handeln das Tagesgeschehen dominieren, sondern der familienähnliche Verlauf des Alltags. Die demenziell Erkrankten erfahren durch die Mitarbeitenden nur die Hilfe und Unterstützung, die sie in der jeweiligen Phase der Demenz tatsächlich benötigen.
Den zehn Bewohnern/innen der AsWG steht jeweils ein eigener Wohn-/Schlafraum (ca. 25 m²) mit separatem Sanitärbereich zur Verfügung. Das Zimmer kann mit vertrauten Möbeln und Gegenständen eingerichtet werden. Der gemeinsame Wohnraum mit gemütlicher Sofaecke, Essbereich und einer integrierten offenen Küche stellt den Lebensmittelpunkt zur Tagesgestaltung dar. Eine großzügige Terrasse führt teilweise um das Haus herum, so dass - mit einer Ausnahme - von allen Zimmern ein Zugang zur Terrasse besteht.
Unser Team besteht aus Alltagsbegleiterinnen, Pflegekräften und hauswirtschaftlichen Service-Mitarbeiterinnen. Für sie stellt sich die Aufgabe - trotz ihrer unterschiedlichen Arbeitsbereiche - harmonisch zusammenzuwirken und eine positive Atmosphäre für die Bewohner/innen herzustellen. Die Mitarbeiter/innen leben einen Teil des Tages mit den Bewohnern/innen zusammen und werden als Mitglieder der Gruppe wahrgenommen. Auch darum ist uns eine hohe Kontinuität in allen drei Berufsgruppen sehr wichtig.