Süntelstraße 11a
22457 Hamburg-Schnelsen
1964 besuchte Martin Luther King jr. das geteilte Berlin. Zwei Tage mit Folgen! Jugendliche haben im Projekt „King-Code“ des GjW Berlin-Brandenburg in Archiven recherchiert und Zeitzeugen befragt. Sie näherten sich dem berühmten Babtisten über Texte, Musik sowie Zeichnungen und Malereien. Dabei blieben die Jugendlichen nicht in der Vergangenheit, sondern spannen den Bogen bis in die Gegenwart.
Die Ausstellung „King@Berlin“ 1964-2014“ zeichnet dadurch nicht nur das Leben Kings und den Besuch in Berlin nach, sondern belichtet auch die Situationen der Christen in der DDR, die Einflüsse der „Black Music“ auf die Bürgerrechtsbewegung, die Wende 1989 und die Ursachen des Alltagsrassismus in unserer Gesellschaft.
Anlässlich des 50. Todestages des Baptistenpastors Martin Luther King Jr. zeigt das Albertinen Diakoniewerk die Ausstellung „Martin Luther King Jr.@Berlin 1964-2014“. Die Ausstellung ist bis Ende Juli 2019 im 1. Obergeschoss der Eingangshalle des Albertinen Krankenhauses zu besichtigen.
Alle Patienten und Patientinnen, deren Angehörige sowie alle Besucher des Krankenhauses sind herzlich eingeladen, sich Zeit zu nehmen, die informationsintensiven Plakate anzuschauen und sich berühren zu lassen von der Geschichte der Anti-Apartheitsbewegung in den USA und von der Botschaft und dem Traum (“I have a dream …“) des Friedenskämpfers und Friedensnobelpreisträgers Martin Luther King Jr.
Albertinen Krankenhaus, Eingangshalle 1. OG
Süntelstraße 11a, 22457 Hamburg
Albertinen Diakoniewerk gGmbH
Süntelstraße 11a, 22457 Hamburg
Bei dieser Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich.