• Albertinen Krankenhaus

PD Dr. Enikö Berkes tritt zum 1. Juli 2020 die Nachfolge von Dr. Ingo von Leffern als Chefärztin der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe im Albertinen Krankenhauses an. Dr. von Leffern übergibt seine Chefarztposition auf eigene Initiative schon eineinhalb Jahre vor seinem erwarteten Rentenantritt, um seine Abteilung gut begleitet in die Hände seiner Nachfolgerin zu legen. Er wird in Teilzeit weiterhin in der Funktion des Sektionsleiters Minimalinvasive Chirurgie in der gynäkologischen Klinik tätig sein.

Dr. von Leffern führt die Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe im Albertinen Krankenhaus seit 2009. In dieser Zeit hat sich die Anzahl der gynäkologischen Operationen mehr als verdreifacht, allein im zertifizierten Endometriosezentrum werden jährlich rund 2.000 Operationen durchgeführt. Hinzu kommen ein interdisziplinäres Myomzentrum sowie ein zertifiziertes Brustzentrum. 2019 hat Dr. von Leffern das erste deutsche Zentrum für operative Reproduktionsmedizin gegründet. Die Klinik ist ein in Norddeutschland anerkanntes Zentrum für minimalinvasive Operationen (MIC III), einschließlich der roboterassistierten Chirurgie. In der Geburtshilfe konnte die Anzahl der Geburten von 1.850 in 2009 auf 3.174 Geburten in 2019 gesteigert werden.

Priv.-Doz. Dr. Berkes hat an der Semmelweis Universität in Budapest - und parallelem Staatsexamen in Pharmazie – Medizin studiert. Sie arbeitete zunächst in der dortigen Universitätsklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe und wirkte danach als Oberärztin und Leiterin des Bereichs Endoskopie an der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe des Universitätsklinikums Gießen und Marburg am Standort Gießen, zuletzt als Leitende Oberärztin. Sie war in dieser Zeit auch Leiterin der Gießener Schule für Endoskopische Chirurgie sowie international anerkannte Endoskopie-Trainerin der European Society for Gynaecological Endoscopy (ESGE) und Arbeitsgemeinschaft gynäkologische Endoskopie (AGE). Nach langjähriger Forschungstätigkeit an beiden Universitätskliniken habilitierte Frau PD Dr. Berkes 2016 zum Thema „Immunologische Pathomechanismen der Endometriose“. Zuletzt war sie als Oberärztin und Leiterin des Bereichs Endometriose in der Klinik und Poliklinik für Gynäkologie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf tätig. In den drei renommierten Universitätskliniken hat Privatdozentin Dr. Berkes breite Erfahrungen in den Bereichen Risikogeburtshilfe mit Perinatalzentrum Stufe I, gynäkologische Onkologie und minimalinvasive Chirurgie gesammelt.

Matthias Scheller, Vorsitzender der Konzerngeschäftsführung der Immanuel Albertinen Diakonie: „Wir freuen uns, dass sich Frau PD Dr. Berkes als profunde Kennerin ihres Fachs und mit ausgewiesener langjähriger Führungserfahrung für das Albertinen Krankenhaus als Wirkungsstätte entschieden hat. Für die neue Aufgabe wünschen wir ihr viel Erfolg und Gottes Segen! Herrn Dr. von Leffern danken wir sehr für seine herausragende Arbeit in den vergangenen elf Jahren und freuen uns darüber, dass er der Klinik weiterhin erhalten bleibt.“

Pressemitteilungen Medizin & Gesundheit

Finden Sie alle Pressemitteilungen

Albertinen Krankenhaus: Prof. Dr. Rüdiger Klapdor folgt Priv.-Doz. Dr. Enikö Berkes als Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe

Prof. Dr. Rüdiger Klapdor, MBA (35) wird am 15. August die Nachfolge von Priv.-Doz. Dr. Enikö Berkes als neuer Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe im Albertinen Krankenhaus antreten. Priv.-Doz. Dr. Berkes hat sich auf eigenen Wunsch aus privaten Gründen dazu entschieden, in Süddeutschland eine neue Herausforderung als Chefärztin anzunehmen und wird das Unternehmen zum 30. Juni verlassen. Christian Rilz, Geschäftsführer im Albertinen Krankenhaus: „Frau Priv.-Doz. Dr. Berkes hat die Klinik während der herausfordernden Phase der Pandemie erfolgreich weiterentwickelt. Wir bedauern ihren Weggang und danken ihr herzlich für die geleistete Arbeit!“

  • Albertinen Krankenhaus
Zur Pressemitteilung

Albertinen Zentrum für Altersmedizin: „Draußen gibt´s nur Kännchen“ - Job-Speed-Dating am 12. Juni

Wer als Pflegekraft in der Geriatrie arbeitet, weiß warum: Die älteren Patientinnen und Patienten bleiben länger in der Klinik, so dass auch persönliche Bindungen besser aufgebaut werden können. Die Pflege ist Teil des berufsübergreifenden geriatrischen Teams und trägt mit der aktivierend-therapeutischen Pflege eine Menge zum (Wieder)-Erlangen von Mobilität und Selbstständigkeit bei. Und nicht zuletzt: Als Pflegekraft erhält man gerade von älteren Menschen so viel mehr zurück als man gibt. Ein großes Bündel Lebenserfahrung und Altersweisheiten inklusive!

  • Albertinen Krankenhaus
Zur Pressemitteilung

Albertinen Krankenhaus: Gedenkgottesdienst für still geborene Kinder am 16. April

Die Initiative „still geboren“ des Albertinen-Krankenhauses lädt gemeinsam mit den Kirchen in Schnelsen und Niendorf auch in diesem Jahr wieder zu einem ökumenischen Gedenkgottesdienst für still geborene Kinder ein. Der Gottesdienst findet statt am 16. April 2023, 16.00 Uhr in der Kirche am Krankenhaus, Hogenfelder Str. 28, in Hamburg-Schnelsen.

  • Albertinen Krankenhaus
Zur Pressemitteilung

Albertinen Krankenhaus: Gedenkgottesdienst für still geborene Kinder am 16. April

Die Initiative „still geboren“ des Albertinen Krankenhauses lädt gemeinsam mit den Kirchen in Schnelsen und Niendorf auch in diesem Jahr wieder zu einem ökumenischen Gedenkgottesdienst für still geborene Kinder ein. Der Gottesdienst findet statt am 16. April 2020, 16.00 Uhr in der Kirche am Krankenhaus, Hogenfelder Str. 28, in Hamburg-Schnelsen.

  • Albertinen Krankenhaus
Zur Pressemitteilung

Albertinen Krankenhaus / Albertinen Haus: Seit 25 Jahren ehrenamtlich für die Menschen da

Christa Jacob aus Schnelsen feiert in diesem Jahr ein ganz besonderes Jubiläum: Die junggebliebene 85-Jährige kann auf 25 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit im Albertinen Krankenhaus und Albertinen Haus zurückblicken. Alberto Correia, als Pflegedirektor auch zuständig für die Grünen Damen und Herren der Evangelischen Krankenhaushilfe, sowie Tanja Gronninger als Koordinatorin der Grünen Damen und Herren, überraschten die Jubilarin mit einem Blumenstrauß an ihrem Arbeitsplatz in der Patientenbibliothek des Albertinen Krankenhauses.

  • Albertinen Krankenhaus
Zur Pressemitteilung