• Immanuel Albertinen Diakonie

Eidelstedt, 25. Mai. Mit der feierlichen Eröffnung des Albertinen Psychiatrischen Zentrums Eidelstedt werden tagesklinische und ambulante psychiatrische Angebote des Albertinen Krankenhauses und Albertinen Hauses an einem zentral gelegenen Standort gebündelt. Das Albertinen Psychiatrische Zentrum Eidelstedt liegt direkt am Eidelstedter Platz und ist für die Patientinnen und Patienten noch besser erreichbar – näher am Quartier, im Herzen des Stadtteils.

Zahlreiche Gäste aus Politik sowie der Sozialbehörde, Gesundheitswirtschaft und psychiatrischen Einrichtungen feierten gemeinsam mit den Mitarbeitenden die Eröffnung des neuen Zentrums. Sie wurden vom Vorsitzenden der Konzerngeschäftsführung der Immanuel Albertinen Diakonie, Matthias Scheller, und Krankenhausgeschäftsführer Christian Rilz begrüßt. Prof. Dr. Sönke Arlt, Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie im Albertinen Krankenhaus, erläuterte das Behandlungsangebot des neuen Zentrums.

Die Räumlichkeiten am Ekenknick 4 wurden in den vergangenen Monaten umfangreich modernisiert und für die neue Nutzung umgebaut. Das Albertinen Psychiatrisches Zentrum Eidelstedt beherbergt die beiden bislang im Albertinen Haus verorteten Psychiatrischen Tageskliniken, die von dort nach elf Jahren an den neuen Standort umgezogen sind. Die erweiterte Fläche eröffnet die Möglichkeit, die Behandlungsplätze der Tageskliniken von aktuell 30 auf 40 Plätze aufgeteilt in drei Behandlungsgruppen zu erhöhen: eine allgemeinpsychiatrische Gruppe, eine Gruppe für Ältere und eine Gruppe für Menschen mit schweren oder chronischen psychischen Erkrankungen. Darüber hinaus wird dort ein weiterer Standort der Psychiatrischen Institutsambulanz beheimatet sein.

Dr. Babette Geisinger, oberärztliche Leitung am Standort Eidelstedt, Sven Christiansen, Pflegedienstleiter in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie sowie diepflegerischen Leitungen vor Ort, Cindy Gnoyke und Leonhard Ohmes, freuen sich über zahlreiche moderne Gesprächs- und Therapieräume sowie Behandlungsplätze in lichtdurchfluteter Atmosphäre auf über 1.200 qm Fläche. Hinzugekommen sind zudem moderne Büros sowie großzügige Gruppenräume  etwa für die Bewegungs- und Ergotherapie oder die Koch- und Backgruppe. Die geräumige Dachterrasse wurde in das zeitgemäße Konzept integriert und soll zukünftig für therapeutische Gartenarbeit genutzt werden.

Die Umbaumaßnahmen wurden zu 100 Prozent durch die Sozialbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg gefördert. Mit Spendengeldern über die Albertinen-Stiftung konnten die Räumlichkeiten unter anderem mit dekorativen Elementen und Kunstwerken ausgestattet werden, die den Heilungsprozess unterstützen sollen.

Zur offiziellen Eröffnung des Albertinen Psychiatrischen Zentrums Eidelstedt sprach Klinikseelsorgerin Diakonin Susan Jose ein geistliches Geleitwort.

Matthias Scheller, Vorsitzender der Konzerngeschäftsführung der Immanuel Albertinen Diakonie: „Mit der heutigen Eröffnung des Albertinen Psychiatrischen Zentrums Eidelstedt unterstreichen wir als Immanuel Albertinen Diakonie die hohe Bedeutung, die für uns die bestmögliche Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen und die Unterstützung der Freien und Hansestadt Hamburg bei ihren sozialpolitischen Vorhaben zur Verbesserung der psychiatrischen Versorgung in der Stadt hat. Der Stadt Hamburg danke ich sehr herzlich für die gute Zusammenarbeit bei der Planung und Umsetzung sowie der finanziellen Förderung des Vorhabens. Mein besonderer Dank gilt allen Mitarbeitenden für ihre über so viele Jahre kompetente und menschlich zugewandte Arbeit, die jetzt am neuen Standort fortgesetzt wird.“ 

Prof. Dr. Sönke Arlt, Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie im Albertinen Krankenhaus: „Mit dem Albertinen Psychiatrischen Zentrum Eidelstedt realisieren wir ein niedrigschwelliges tagesklinisches und ambulantes psychiatrisches Angebot direkt im Quartier. Hierzu haben wir nicht allein bestehende Angebote gebündelt, sondern angesichts der neuen großzügigen Räumlichkeiten sogar noch ausweiten können. Ich bin sehr stolz auf unser großartiges Team, das sich für die Aufgaben am neuen Standort weiter verstärkt hat.“

Ein Foto von der Eröffnung kann zu redaktionellen Zwecken kostenfrei unter dem nachfolgenden Link heruntergeladen werden. Als Nachweis bitte angeben: Immanuel Albertinen Diakonie

https://www.albertinen.de/ueber-uns/presse/bildmaterial/

Pressemitteilungen

Finden Sie alle Pressemitteilungen

Albertinen Krankenhaus: Prof. Dr. Rüdiger Klapdor folgt Priv.-Doz. Dr. Enikö Berkes als Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe

Prof. Dr. Rüdiger Klapdor, MBA (35) wird am 15. August die Nachfolge von Priv.-Doz. Dr. Enikö Berkes als neuer Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe im Albertinen Krankenhaus antreten. Priv.-Doz. Dr. Berkes hat sich auf eigenen Wunsch aus privaten Gründen dazu entschieden, in Süddeutschland eine neue Herausforderung als Chefärztin anzunehmen und wird das Unternehmen zum 30. Juni verlassen. Christian Rilz, Geschäftsführer im Albertinen Krankenhaus: „Frau Priv.-Doz. Dr. Berkes hat die Klinik während der herausfordernden Phase der Pandemie erfolgreich weiterentwickelt. Wir bedauern ihren Weggang und danken ihr herzlich für die geleistete Arbeit!“

  • Albertinen Krankenhaus
Zur Pressemitteilung

Albertinen Zentrum für Altersmedizin: „Draußen gibt´s nur Kännchen“ - Job-Speed-Dating am 12. Juni

Wer als Pflegekraft in der Geriatrie arbeitet, weiß warum: Die älteren Patientinnen und Patienten bleiben länger in der Klinik, so dass auch persönliche Bindungen besser aufgebaut werden können. Die Pflege ist Teil des berufsübergreifenden geriatrischen Teams und trägt mit der aktivierend-therapeutischen Pflege eine Menge zum (Wieder)-Erlangen von Mobilität und Selbstständigkeit bei. Und nicht zuletzt: Als Pflegekraft erhält man gerade von älteren Menschen so viel mehr zurück als man gibt. Ein großes Bündel Lebenserfahrung und Altersweisheiten inklusive!

  • Albertinen Krankenhaus
Zur Pressemitteilung

Albertinen Krankenhaus: Gedenkgottesdienst für still geborene Kinder am 16. April

Die Initiative „still geboren“ des Albertinen-Krankenhauses lädt gemeinsam mit den Kirchen in Schnelsen und Niendorf auch in diesem Jahr wieder zu einem ökumenischen Gedenkgottesdienst für still geborene Kinder ein. Der Gottesdienst findet statt am 16. April 2023, 16.00 Uhr in der Kirche am Krankenhaus, Hogenfelder Str. 28, in Hamburg-Schnelsen.

  • Albertinen Krankenhaus
Zur Pressemitteilung

Albertinen Krankenhaus: Gedenkgottesdienst für still geborene Kinder am 16. April

Die Initiative „still geboren“ des Albertinen Krankenhauses lädt gemeinsam mit den Kirchen in Schnelsen und Niendorf auch in diesem Jahr wieder zu einem ökumenischen Gedenkgottesdienst für still geborene Kinder ein. Der Gottesdienst findet statt am 16. April 2020, 16.00 Uhr in der Kirche am Krankenhaus, Hogenfelder Str. 28, in Hamburg-Schnelsen.

  • Albertinen Krankenhaus
Zur Pressemitteilung

Albertinen Krankenhaus / Albertinen Haus: Seit 25 Jahren ehrenamtlich für die Menschen da

Christa Jacob aus Schnelsen feiert in diesem Jahr ein ganz besonderes Jubiläum: Die junggebliebene 85-Jährige kann auf 25 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit im Albertinen Krankenhaus und Albertinen Haus zurückblicken. Alberto Correia, als Pflegedirektor auch zuständig für die Grünen Damen und Herren der Evangelischen Krankenhaushilfe, sowie Tanja Gronninger als Koordinatorin der Grünen Damen und Herren, überraschten die Jubilarin mit einem Blumenstrauß an ihrem Arbeitsplatz in der Patientenbibliothek des Albertinen Krankenhauses.

  • Albertinen Krankenhaus
Zur Pressemitteilung