Im Evangelischen Amalie Sieveking Krankenhaus wurde heute Dr. Hans-Richard Paschen nach bald 22 Jahren chefärztlicher Tätigkeit in der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin mit großem Dank in den Ruhestand verabschiedet. Sein Nachfolger Prof. Dr. Matthias Grünewald wird am 1. Oktober die Arbeit aufnehmen. In den kommenden Wochen führt der Leitende Oberarzt Dr. Gerhard Bünz die Klinik kommissarisch.
Das Richard Remé Haus auf dem Gesundheitscampus Volksdorf wird einmal mehr eine besondere Aufgabe für die Stadt erfüllen können: In der ehemaligen geriatrischen Klinik und Tagesklinik finden seit dieser Woche bis zu 80 Geflüchtete aus der Ukraine eine sichere Bleibe.
Mit der Trauer um nahestehende Menschen nicht allein sein und den Trauerprozess gemeinsam durchleben: Insbesondere für Angehörige von verstorbenen Patientinnen und Patienten des Albertinen Krankenhauses und Albertinen Hauses gibt es ein neues Trauerangebot. Initiiert hat das Gesprächsformat das Team der Seelsorgenden.
Sie sind zuständig für alle Angelegenheiten der Wohnanlage, der Mieter sowie der Planung und Begleitung von Betreuungsangeboten vor Ort: Seit 2013 bietet die Albertinen Akademie die Weiterbildung zur Fachkraft Service-Wohnen / Betreutes Wohnen für Mitarbeiterinnen von Service-Wohnanlagen an.
Regelmäßig bringt ein LKW der Aktion "Immanuel Albertinen hilft" Lebensmittel und Medizinprodukte Richtung Ukraine. Konzerngeschäftsführer Matthias Blum hat mit Mitarbeitenden den Weg der Hilfsleistungen nachverfolgt. Ein Bericht aus Chelm.
Musik, Grillspezialitäten und beste Stimmung: Bewohnerinnen und Bewohner der Residenz am Wiesenkamp haben mit den Mitarbeitenden ausgelassen ihr traditionelles Grillfest gefeiert. Nach langer Pause in der Pandemie eine außergewöhnliche Feier in bewegten Zeiten - mit der ein oder anderen Überraschung.
Haben Sie schon einmal ein Musikstück ohne Pausen gehört? Undenkbar, oder?! Denn dann wäre das Ganze nur noch Lärm. Mozart sagte sogar, dass die eigentliche Musik nicht in den Noten, sondern in der Stille dazwischen liegt. Gedanken zum Ferienbeginn von Seelsorger Matthias Heyde, der für die Immanuel Albertinen Diakonie in Brandenburg tätig ist.
Musik, gute Stimmung und jede Menge persönlicher Austausch: Beim Sommerfest des Albertinen Hospizes Norderstedt haben sich am vergangenen Wochenende zahlreiche Interessierte, Förderer und Angehörige mit dem Hospiz-Team getroffen. Geschäftsführer Walther Seiler berichtete zudem in der benachbarten Baptistengemeinde über die Hospizarbeit.
Eigentlich von der Parfümindustrie ersonnen, ist der Weltdufttag am 27. Juni ein guter Anlass, um über die gesundheitliche Wirkung von Düften, speziell Aromaölen, zu informieren. Die positiven Effekte nutzt auch das Diakonie Hospiz Woltersdorf, wo Hospizgäste eine Anwendung mit Aromaölen erhalten können. Die sogenannte Aromapflege ist hier ein essentieller Bestandteil in der Versorgung sterbender Menschen.
Ein weiteres Stück Rückkehr zur Normalität im Evangelischen Amalie Sieveking Krankenhaus: Am 22. Juni fand nach über zwei Jahren Corona-Zwangspause der 7. Amalie-Hausärztetag im amalieForum statt.
Zum Welt-Yoga-Tag am 21. Juni hat Yoga-Therapeutin Lena Groß Übungen zusammengestellt, die bei berufsbedingten Rückenschmerzen und Verspannungen helfen und unseren Oberkörper mobilisieren.
Die elektrophysiologische Untersuchung (EPU) dient der Behandlung bestimmter Herzrhythmusstörungen. Das Team an den Hamburger Standorten freut sich über Dr. Benjamin Schäffer als neue ärztliche Leitung des Schwerpunkts.
Am 16. Juni hat der siebte LKW von Immanuel Albertinen hilft seine Reise an die ukrainische Grenze angetreten. Das Fahrzeug befördert Lebensmitteln und Medizinprodukte im Wert von 15.000 Euro. Helfen Sie mit, jede Spende kommt direkt an!
Mehr denn je weist der heutige Weltblutspendetag auf ein bedeutendes Thema und gleichzeitig auf eine akute Problematik hin, denn bundesweit gibt es zu wenige Blutkonserven. Dabei kann Blut spenden nicht nur Empfängerinnen und Empfänger helfen, auch Spenderinnen und Spender tun etwas Gutes für sich.
Die Kommunen Norderstedt und Henstedt-Ulzburg sind Mitgesellschafter des Albertinen Hospiz Norderstedt. Das Hospizteam hat am Wochenende auf Veranstaltungen in beiden Gemeinden zahlreichen Interessierten seine Arbeit vorgestellt. Dabei konnten nicht nur viele gute Gespräche geführt, sondern auch rund 2.000 Euro an Spenden für die Hospizarbeit gesammelt werden.
Manche Lebenssituationen sind kniffelig. Manche Prozesse gestalten sich schwierig. Über manche Beziehungen kann man nur sagen: Es ist kompliziert. Haben Sie in solchen Situationen auch schon einmal ratlos nach oben geschaut und sich gewünscht, es würde eine Lösung vom Himmel fallen? Karin Pusch, Seelsorgerin und stv. Vorsitzende des Klinischen Ethikkomitees im Albertinen Krankenhaus, hat sich Gedanken zum Pfingstfest gemacht.
Wie können Seniorinnen und Senioren im Umgang mit Internet, Tablets und Smartphones gestärkt werden? Ein Hamburger Modellprojekt unter Koordination des Albertinen Hauses setzt auf Mentorinnen und -mentoren, die älteren Menschen den Weg in das Onlineuniversum erleichtern sollen. Ralf Zastrau, Geschäftsführer des Albertinen Hauses, hat das Programm mit Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank vorgestellt.
Das Evangelische Amalie Sieveking Krankenhaus baut seine Expertise im Bereich der Unfallchirurgie und Orthopädie weiter aus: Seit Mai leitet Klaus Kopf die neu gegründete Sektion für Septische Chirurgie innerhalb der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie – Wirbelsäulenchirurgie und kooperiert dabei eng mit den übrigen Fachabteilungen des Hauses wie dem Albertinen Wirbelsäulenzentrum.
Was sie leisten, ist immens. Pflegende sind rund um die Uhr im Einsatz. Mit Herz und Verstand. Zum Internationalen Tag der Pflegenden am 12. Mai erklären Ärztinnen und Ärzte, Einrichtungsleiterinnen und Einrichtungsleiter, Pflegeverantwortliche und Geschäftsführende, warum sie tiefen Respekt und Dankbarkeit gegenüber Pflegekräften empfinden, weshalb gute Pflege unverzichtbar ist und welche Forderungen an die Politik sie haben.
Zu niedrige Natriumwerte im Körper können gravierende Folgen haben. Doch die Symptome sind häufig unspezifisch. Im NDR-Gesundheitsmagazin „Visite“ erklärt Dr. Matthias Janneck, Sektionsleiter Nephrologie im Albertinen Krankenhaus, warum die Rolle der Blutsalze oft unterschätzt wird, weshalb es zu Fehldiagnosen kommt und wer besonders betroffen ist.
SAT.1 Regional informiert am 10. Mai 2022 zum Tag des Schlaganfalls über Risiken und Präventionsmaßnahmen. Als Studiogast im Interview: PD Dr. med. Michael Rosenkranz, Chefarzt Klinik für Neurologie und Neurologische Frührehabilitation im Albertinen Krankenhaus.
Alle 14 Tage machen sich sechs Tonnen Hilfsgüter auf den Weg Richtung ukrainische Grenze - auch durch Ihre Spende. Kürzlich hat der vierte Transport das Logistikzentrum in Werder (Havel) verlassen. Am 20. Mai folgt schon die fünfte Tour.
Die Albertinen Schule in Hamburg-Schnelsen hat eine neue Leitung: Mirjam Mikoleit steht an der Spitze der traditionsreichen Pflegeschule mit 180 Ausbildungsplätzen auf dem Gelände des Albertinen Hauses. Ihre Vorgängerin Walburga Feldhaus wurde mit großem Dank in den Ruhestand verabschiedet.
Professionell, zugewandt und unersetzbar: Ohne Hebammen wäre eine umfassende Geburtshilfe und Schwangerenbetreuung nicht möglich. Von Voruntersuchungen über den Geburtsvorgang bis hin zur Stillzeit stehen sie fest an der Seite werdender Mütter und Familien. Der Internationale Hebammentag verdeutlicht die unverzichtbare Arbeit der Hebammen und macht auf einen spannenden Beruf aufmerksam.
Albertine Assor hat am 1. Mai 1907 mit der Gründung des Diakonissenvereins Siloah den Grundstein für das spätere Albertinen Diakoniewerk gelegt. Beim Albertinen-Jahresfest wurden mit einem Festgottesdienst, Ehrungen und einer Podiumsdiskussion der Anfänge gedacht sowie Gegenwart und Zukunft erörtert. Pastor Thorsten Graff betonte das Engagement ganz unterschiedlicher Frauen und Männer in den Einrichtungen der heutigen Immanuel Albertinen Diakonie für andere Menschen.
Was feiern Sie am 1. Mai? Insbesondere mit Blick auf die Arbeiterbewegung und die Gewerkschaften hat das Datum hohe gesellschaftliche Bedeutung. Kampftag, Protesttag, Feiertag – auf dem „roten Faden“, der sich durch diese unterschiedlichen Traditionen hindurchzieht, steht ein zentrales Wort: Gerechtigkeit. Darüber hat sich Pastor Thorsten Graff, Leiter Konzernbereich Seelsorge-Theologie-Ethik, Gedanken gemacht.
Am 30. April ist der „Tag der gewaltfreien Erziehung“: Grund genug, einmal mit Expertin Anne-Kathrin Hoelzmann aus der Familienberatung zu erörtern, was unter gewaltfreier Erziehung zu verstehen ist und wie diese gelingen kann.
Warum Maria sich nach Ruhe sehnt und die Auferstehung Jesu sie verändert, beschreibt Pastorin und Seelsorgerin Ulrike Zielke in ihrem Impuls zum Osterfest.
Die Initiative „still geboren“ im Albertinen Krankenhaus lädt gemeinsam mit den Kirchen in Schnelsen und Niendorf in diesem Jahr wieder zu einem ökumenischen Gedenkgottesdienst für „still geborene“ Kinder ein. Der Gottesdienst findet statt am 24. April 2022, Einlass ist von 15:00-16:30 Uhr in die „Kirche am Krankenhaus“, Hogenfelder Str. 28, in Hamburg-Schnelsen.
Die Geburtshilfe im Albertinen Krankenhaus ist für ihre medizinische Kompetenz und die engagierte Zuwendung in der Betreuung der Schwangeren und Eltern bekannt. Sie zählt auch im bundesweiten Vergleich zu den größten Einrichtungen ihrer Art. Nun finden nach längerer Unterbrechung aufgrund der Corona-Pandemie auch wieder Infoabende für werdende Eltern vor Ort statt - los geht´s am 19. April.
Thi Nhung Nguyen, Pflegende im Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapie im Albertinen Krankenhaus, freut sich auf eine zweijährige berufsbegleitende fachpsychiatrische Weiterbildung. Die begleitenden Aufwendungen für Lehrmittel und weitere Kosten werden durch ein „Regine Wulf“-Stipendium des Unternehmers Christoph Seidl abgedeckt, der mit der Vergabe dieses Stipendiums seiner 2018 verstorbenen Lebensgefährtin ein Andenken bewahren möchte.
Sie sind beruflich dauerhaft hohen Belastungen ausgesetzt. Das bedeutet Stress. Sie fragen sich, wie Sie dabei langfristig gesund bleiben können? Der online Kurs "Keine Zeit für mich? - Selbstfürsorge und Achtsamkeit", angeboten von der Albertinen Akademie, kann dabei helfen, Stress zu identifizieren und gibt Handlungsempfehlungen, um besser damit umzugehen.
In der Herz- und Gefäßmedizin verläuft der medizinische Fortschritt besonders dynamisch. Umso spannender sind die Einblicke, die Expertinnen und Experten rund um das Albertinen Herz- und Gefäßzentrum jetzt in einer Reihe von Kurzvideos unter dem Titel „Kurz vorgestellt“ in ihre Arbeit geben.
Engagement über ihre Abteilung hinaus: Am 31. März ist Prof. Dr. Irmtraut Koop, langjährige Chefärztin der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie im Evangelischen Amalie Sieveking Krankenhaus im Rahmen einer Veranstaltung in den Ruhestand verabschiedet worden.
Nach zwei Dekaden chefärztlicher Tätigkeit im Albertinen Krankenhaus tritt Prof. Dr. Sönke Arlt am 1. April 2022 die Nachfolge von Prof. Dr. Hinnerk Becker als Chefarzt des Zentrums für Psychiatrie und Psychotherapie an. Prof. Becker übergibt seine Chefarztposition auf eigenen Wunsch bereits im 63. Lebensjahr an seinen Nachfolger.
Wie alle Berufe befindet sich auch der Pflegeberuf in einem stetigen Wandel. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse, die fortschreitende Digitalisierung und nicht zuletzt die Modernisierung der Pflegeausbildung fordert auch die Praxisanleitung für die Pflegeausbildung weiterzuentwickeln.
Der Krieg in der Ukraine geht mit immer größerer Härte unvermindert weiter. Millionen von Menschen sind auf der Flucht vor sinnloser Zerstörung und wahllosen Bombardierungen. Die Immanuel Albertinen Diakonie hat mit dem Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland in Abstimmung mit den ukrainischen und polnischen Baptistenbünden eine zielgerichtete Hilfsaktion entwickelt, zu deren Unterstützung wir Sie einladen.
Essen zubereiten, Betten aufbereiten, Räume pflegen: Ohne die Hauswirtschaft wäre ein funktionierender Alltag in unseren Einrichtungen der Immanuel Albertinen Diakonie nicht möglich. Zum Welttag der Hauswirtschaft am 21. März sagen wir danke.
Prof. Dr. Christoph Isbert, Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und koloproktologische Chirurgie im Evangelischen Amalie Sieveking Krankenhaus in Hamburg-Volksdorf, gehört nach einer Erhebung des Magazins Stern zu den Top-Medizinern bundesweit im Bereich Gastroenterologie / Behandlung von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED).
Nehmen MS-Erkrankungen in der Bevölkerung zu? Welche neuen Behandlungsansätze gibt es beim Schlaganfall? Wie ist die momentane Studienlage? Dr. Dieke Voget, Neurologe im Albertinen Krankenhaus, hat mit der Deutschen Gesellschaft für Neurologie und den Jungen Neurologen einen Podcast initiiert und befragt Expertinnen und Experten zu neurologischen Erkrankungen und Forschungsansätzen.
Der „Raum der Stille“ im Evangelischen Amalie Sieveking Krankenhaus ist ein besonderer Ort, an dem Patientinnen und Patienten, deren Angehörige und auch Mitarbeitende zu sich selbst finden können. Neue Sitzmöbel geben dem
Viele Millionen Menschen in Deutschland sind davon betroffen, kaum einer weiß es: Dauerhaft erhöhter Blutdruck, die sogenannte Hypertonie, kommt vor allem in Industrieländern vor. Prof. Dr. Karsten Sydow und Dr. Matthias Janneck, Experten des Albertinen Herz- und Gefäßzentrums, berichten im NDR-Gesundheitsmagazin „Visite“ über die Gefahren der oft unentdeckten Krankheit und weshalb Vorsorge Leben rettet.
In der Immanuel Klinik Märkische Schweiz durften die Mitarbeitenden am Montagabend die ersten zehn ukrainischen Gäste willkommen heißen. Vier Mütter sind mit ihren sechs Kindern, das jüngste zwei Jahre alt, aus der umkämpften Region rund um Luhansk angereist
In Kooperation mit der Hoffnungsthaler Stiftung Lobetal sammeln Mitarbeitende des Immanuel Klinikums Bernau Spendengüter, die täglich an die Ukrainische Grenze transportiert werden.
Die Universitätskliniken in Rüdersdorf und Bernau spenden gemeinsam medizinisches Material an ein Krankenhaus im Kriegsgebiet der Ukraine. Wir freuen uns über Ihre Mithilfe.
Als Sammelstelle für medizinische Materialien und mit einer Spende organisiert das Team des Diakonie Hospiz Woltersdorf spontane Hilfe für die Menschen in der Ukraine.
Petra Erckmann ist seit dem 1. März neue Leiterin der Albertinen Kindertagesstätte Volksdorf. Sie tritt die Nachfolge von Thimo Lindner an, der sich entschieden hat, beruflich eine neue Herausforderung anzunehmen und mit Dank für die gute Zusammenarbeit verabschiedet wurde.
Fasten ist längst populär geworden, etwa um zu entschlacken und zu entgiften, aber auch Ballast von der Seele zu werfen. In der kirchlichen Tradition dient die Fastenzeit der Vorbereitung auf Ostern – vierzig Tage. Pastor Ralf-Peter Greif hat sich Gedanken über die Fastenzeit in diesen Tagen und unser gemeinsames Leben und Arbeiten gemacht. Menschenfreundlichkeit sei das Gebot der Stunde.
Heute ist "Zero Discrimination Day". Diesen Tag haben die Vereinten Nationen ausgerufen, um ein deutliches Zeichen gegen jede Form der Diskriminierung zu setzen. Trotzdem werden Menschen weltweit aufgrund ihrer Herkunft, Religion, ihres Geschlechts, Alters, ihrer sexuellen Orientierung, Hautfarbe, einer Erkrankung oder eines Handicaps diskriminiert. Pastor Thorsten Graff geht in seiner Kolumne auf Religionsfreiheit, Menschenrechte und Engagement für mehr Diversität ein.
Auf „rbb Inforadio“ erklärt Chefarzt Dr. Berndsen vom Immanuel Krankenhaus Berlin, was es mit dem Handy-Daumen auf sich hat. Noch Fragen zur Hand? Melden Sie sich am 28.2. auf Instagram, unsere Experten antworten.
Sie fragen am 28. Februar auf Instagram zu Verletzungen und Erkrankungen der Hand. Am 1. März antworten die Chefärzte der Oberen Extremität, Hand- und Mikrochirurgie am Immanuel Krankenhaus Berlin.
Im Evangelischen Amalie Sieveking Krankenhaus in Hamburg-Volksdorf geht eine Ära zu Ende: Prof. Dr. Irmtraut Koop wird Ende März nach gut 23 Jahren Tätigkeit als Chefärztin der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie in den Ruhestand verabschiedet. Ihr Nachfolger Priv.-Doz. Dr. Johannes Kluwe nimmt am 1. April die Arbeit auf.
Das Corona-Virus verbreitet sich weiter, die Infektionszahlen steigen stark an. Gerade ältere Menschen machen sich trotz Impfung Sorge vor den Auswirkungen einer Ansteckung. Dr. Matthias Janneck leitet die Covid-Unit im Albertinen Krankenhaus und erklärt in der „Hamburger Morgenpost“, wie gefährlich das Virus für ältere Menschen ist.
Mangelernährung durch Krankheit oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten – was nun? In der gemeinsamen Veranstaltungsreihe „Medizin aktuell“ des Albertinen Krankenhauses und des DRK Norderstedt geben zwei Expertinnen am Infotelefon Auskunft und Beratung zum Thema.
Die Praxis beginnt für acht Studentinnen des dualen Studiengangs Hebammenwissenschaft der Medizinischen Fakultät der Universität Hamburg und der Hochschule für Angewandte Wissenschaften im Albertinen Krankenhaus.
Eine besondere Freude am Ende des Jahres hat die Neuapostolische Kirche Nord- und Ostdeutschland dem Albertinen Hospiz Norderstedt bereitet: Die 2020 im Norderstedter Stadtteil Friedrichsgabe eröffnete Einrichtung erhielt eine Spende in Höhe von 1.000 Euro.
Jubiläum feiern und gleichzeitig die Hospizarbeit fördern: Zum runden Geschäftsjubiläum hat die Inhaberin eines Modegeschäfts ihre Kundinnen und Kunden zu Spenden für das Albertinen Hospiz Norderstedt aufgerufen. Zu Weihnachten wurde die Spende überreicht.
Dr. Wolf Lütje ist Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe am Ev. Amalie Sieveking Krankenhaus. Im Interview mit der Hamburger Wochenzeitung "Die Zeit" spricht der Geburtsmediziner unter anderem über die Zukunft der Geburtshilfe und weshalb die Geburt als Grundlage der Gesellschaft wahrgenommen werden muss.
Nun ist es da, das neue Jahr. Doch mal ehrlich, hat uns nicht noch das „alte“ mit all seinen Wunden fest im Griff? Corona und Flut, Ängste, Sorgen, Verluste und Zerstörungen sind mit dem Jahreswechsel nicht verschwunden. Sie wirken weiter. Wie Unkraut, von dem man ja bekanntlich sagt: „Es vergeht nicht.“ Manche behaupten das ja auch scherzhaft von sich selbst.