Süntelstraße 11a
22457 Hamburg
Die Albertinen-Stiftung fördert die Arbeit der Albertinen-Frauenkliniken und der Albertinen-Kindertagesstätten. Wir unterstützen die Arbeit von Hebammen, Pflegekräften, Ärztinnen und Ärzten, Erzieherinnen und Erziehern, wenn Eltern oder Kinder besondere Aufmerksamkeit und Hilfe benötigen. Einen besonderen Schwerpunkt legen wir dabei auf drei Projektsäulen:
Mit Hilfe von Freunden und Förderern sammelt die Albertinen-Stiftung Spenden für die Orientierungsangebote der „Familienlotsin“ und organisiert Hilfen für Familien, die nach einer Schwangerschaft oder der Geburt eines Kindes in Not geraten.
Werdende Mütter, die im Albertinen Geburtszentrum entbinden und die Hilfe der "Familienlotsin" in Anspruch nehmen möchten, können sich auch direkt an Frau Dagmar Breski wenden, per Telefon (040 55 88-2716) oder per E-Mail.
Seit Herbst 2020 hat die Albertinen-Stiftung ein neues Projekt im Bereich „Familien fördern“ aufgebaut: Mit „Sorgende Nachbarschaft“ unterstützt die Stiftung junge Familien im Hamburger Nordwesten, die aus verschiedensten Gründen Hilfe im Alltag benötigen. Unsere Projektleiterin hilft zum Beispiel beim Ausfüllen von Anträgen, unterstützt und vermittelt geeignete Hilfen bei Überforderung, beispielsweise mit Kleinkindern oder bei der Bewerbung für einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz u.ä., und stellt ganz niedrigschwellig den Kontakt zu Behörden und anderen sozialen Trägern her. Diese Begleitung ist für die Familien kostenlos und wird ausschließlich durch Spenden finanziert.
Ansprechpartnerin für Familien aus dem Hamburger Nordwesten, die sich im Rahmen von "Sorgende Nachbarschaft" beraten lassen möchten, ist Frau Nathalie Nadjmi (Tel. 0151 6109 1314 oder E-Mail).
Außerdem ermöglicht die Albertinen-Stiftung (in Zusammenarbeit mit dem Evangelisch-Freikirchlichen Sozialwerk in Norddeutschland e.V.) „Atempause“-Wochen für bedürftige Alleinerziehende und Familien mit ihren Kindern aus Hamburg und Umgebung. Diese Familien können es sich oft nicht leisten, sich etwas Entspannung zu gönnen. Bei der „Atempause“ kommen sie zur Ruhe, genießen die gemeinsame Zeit und entdecken bei Ausflügen, kreativen Kursen, Sport und Spiel neue Talente, die ihr Selbstbewusstsein stärken. Es entstehen Freundschaften und soziale Kontakte, die die Teilnehmenden nachhaltig in ihrem Alltag unterstützen.
Familien aus Hamburg und Umgebung, deren Kinder zwischen vier und zehn Jahren alt sind und die an einer "Atempause" teilnehmen möchten, melden sich bitte bei Frau Dr. Dorothee Unterfrauner (Tel. 040 55 88-2836 oder E-Mail).
Wir freuen uns, wenn Sie unser Projekt "Familien fördern", die "Atempause" oder die "Familienlotsin" mit einer Spende unterstützen möchten. Nutzen Sie dafür gern unser Online-Spendenformular, oder überweisen Sie Ihre Spende an:
Kontoinhaber: Albertinen-Stiftung
Kreditinstitut: Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE27 2512 0510 5588 0558 80
BIC: BFS WDE 33 HAN
Stichworte:
Gern senden wir Ihnen eine Spendenbescheinigung – bitte geben Sie dafür im Verwendungszweck Ihre Adresse an. Vielen Dank!
Wenn Sie mehr über unser Projekt "Familien fördern" erfahren möchten, sprechen Sie uns gern an.
Dr. Sabine Pfeifer
Geschäftsführerin Albertinen-Stiftung