Sellhopsweg 18-22
22459 Hamburg
Der vom Bundesverband Geriatrie (BVG) zertifizierte Fortbildungslehrgang 'Zertifiziertes Curriculum Geriatrie (Zercur Geriatrie®)' wurde 2005/2006 erstmalig von mehreren klinisch-geriatrischen Einrichtungen in Deutschland als Pilotprojekt angeboten - auch vom Albertinen-Haus.
Mittlerweile sind viele tausend Teilnehmer/innen in den Kursen geschult worden.
Zielgruppe sind alle Mitglieder des 'Geriatrischen Teams', also Ärzte/Ärztinnen, Pflegepersonal, Mitarbeitende des Sozialdienstes und der therapeutischen Fachrichtungen.
Zentrale Zielsetzung ist es, interdisziplinäres Grundlagenwissen zu wichtigen geriatrischen Themenfeldern zu vermitteln. Die Module im einzelnen:
- Grundlagen der Behandlung alter Menschen
- Ethische Fragen / rechtliche Aspekte im Umgang mit alten Menschen
- Mobilität, Morbus Parkinson, Schlaganfall
- Demenz und Depression
- Harninkontinenz, Wundmanagement
- Diabetes mellitus, Ernährung
Der team- und praxisorientierte Ansatz wird durch einen Hospitationstag in einer klinisch-geriatrischen Einrichtung unterstrichen. Nach Absolvierung aller Abschnitte muss abschließend ein Fallbeispiel bearbeitet und präsentiert werden.
Der Bundesverband Geriatrie bestätigt anschließend die erfolgreiche Teilnahme an 'Zercur Geriatrie®' mit einem Zertifikat.
Ärztinnen und Ärzte, Pflegepersonal, Therapeuten/-innen, Sozialdienst, Masseure, Diätassistenten
Kursdauer | 72 Stunden |
---|---|
Termine | |
Maximale Teilnehmerzahl | 24 |
Kursnummer | GE zer B222 |
Kursgebühr |
875 € Die Teilnahmegebühr beinhaltet auch die Kosten für das Zertifikat (20 €), die vom BVG erhoben werden. Für Mitglieds-Einrichtungen des BVG: nur 845,-- € |
FB-Punkte |
|
Anmerkungen | 2 x 32 UE für den Kurs + 8 UE für den Hospitationstag. Der Basiskurs umfasst insgesamt 72 Unterrichtseinheiten 64 Unterrichtseinheiten Präsenzunterricht zzgl. einen Hospitationstag (8 UE) 8 UE pro Tag (entspricht 6 Zeitsunden) Pausen: Tag 1: 1,5 h |