Sellhopsweg 18-22
22459 Hamburg
Jährlich sterben in Deutschland ca. 200 000 Menschen in Krankenhäusern. Alle diese Menschen gehören in der Regel zu einer
sozialen Gemeinschaft und haben An- und Zugehörige. Gefühle, z. B. Trauer, Angst und Ohnmacht sind nicht erst in der Sterbesituation,
sondern bereits vorher häufig spürbar. Mitarbeitende im Gesundheitswesen, besonders aber Pflegekräfte sind in solchen Situationen häufig herausgefordert. Wie kann in der knappen Arbeitszeit ein Abschied nehmender Patient begleitet werden? Wie gehe ich angemessen mit den trauernden Angehörigen
um? Wie begleite ich eine Patientin, die vor kurzem einen Trauerfall hatte? Wie erlebe ich mich selbst in der fortwährenden
Begegnung mit Trauer und Leid?
In unserem Seminar thematisieren wir solche Situationen. Wir besprechen, wie vielfältig Trauersituationen in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen sein können, für den Patienten genauso wie für seine An- und Zugehörigen. Auch unsere Kollegen und uns selbst behalten wir im Blick und überlegen, wie wir im
Umfeld von Trauer gesund bleiben können ('Psychohygiene').
Mitarbeiter/innen in Krankenhäusern, Alten- und Pflegeheimen sowie Ehrenamtliche
Kursdauer | 8 Stunden |
---|---|
Termin | |
Maximale Teilnehmerzahl | 16 |
Kursnummer | PC sin B122 |
Kursgebühr |
140 € |
FB-Punkte |
|