Sellhopsweg 18-22
22459 Hamburg
Menschliche Kommunikation scheint zunächst ebenso selbstverständlich wie alltäglich zu sein - und ist dennoch ein äußerst kompliziertes Unterfangen. In Berufen, die auf einen intensiven Informationsaustausch besonders angewiesen sind, werden mögliche Hemmnisse und Fallstricke in der Kommunikation schnell augenfällig.
Kommunikationsfähigkeit ist im Gesundheitswesen eine Kernkompetenz und in unterschiedlichen Handlungsfeldern von zentraler Bedeutung. Bei der Kommunikation mit Patienten und Angehörigen stehen Vertrauensbildung und Zuwendung im Vordergrund, im multiprofessionellen geriatrischen Team kommen Aspekte wie strukturierte Übergabe, Verbindlichkeit von Absprachen und gemeinsames Aufgaben-Verständnis hinzu.
Inhalte:
Grundlagen der Gesprächsführung, u.a.:
- Grundbegriffe
- Modelle der Kommunikation
- Verbale und nonverbale Kommunikation
- Gesprächstechniken
- Professionelle Kommunikation als Teil pflegerischer Aufgaben
Praktische Übungen/ Gesprächsführung in speziellen Situationen:
- Umgang mit Beschwerden und herausforderndem Verhalten
- Patienten mit kommunikativen Beeinträchtigungen (z.B. Schwerhörigkeit, Sprech- und Sprachbarrieren)
- Beratungsgespräche
Physio- und Ergotherapeuten/-innen, Logopäden/-innen, Pflegepersonal
Kursdauer | 24 Stunden |
---|---|
Termin | |
Maximale Teilnehmerzahl | 13 |
Kursnummer | KM kom B122 |
Kursgebühr |
380 € |
FB-Punkte |
|