Sellhopsweg 18-22
22459 Hamburg
Geriatrische Assessments dienen der Ermittlung bio-psychosozialer Ressourcen sowie der Objektivierung von Fähigkeitsstörungen beim älteren Patienten (wie z. B. eingeschränkte Selbsthilfefähigkeit, Mobilitätseinschränkung, Sturzgefährdung oder kognitive Defizite). Sie sind damit zentrale Bestandteile geriatrischen Wissens und Handelns.
In diesem Kurs lernen die Teilnehmer die Assessments zu interpretieren. Sie erkennen die Bedeutung der Assessmentergebnisse bezüglich Zielsetzung und Planung von Therapiemaßnahmen in Abhängigkeit des festgestellten Unterstützungsbedarfes. Die Grundsätze der klinischen Denk- und Entscheidungsprozesse (Befund, Wochenziele, Maßnahmen, Evaluation, PDCA Zyklus) und das bio-psychosoziale Modell werden ebenfalls thematisiert. Die Teilnehmer erlernen die ICF (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit) anzuwenden. Mithilfe des Clinical Reasonings und der Assessments können therapeutische Ziele formuliert sowie entsprechende Therapiemaßnahmen geplant werden.
Neben der Vermittlung der theoretischen Inhalte erfolgen auch praktische Übungen zum Handling der Assessments und ihrer Anwendung anhand von Fallbeispielen.
Inhalte:
• Geriatriespezifische Assessmentinstrumente
• Durchführung von Assessments und Interpretation ihrer Ergebnisse
• Definition des ICF und Clinical Reasoning
• Formen und Analysefelder des Clinical Reasoning
• Analyse von Ressourcen und Defiziten
• Handlungs- und Maßnahmenplanung
• Therapiezielformulierung
• Assessments in der Evaluation von Therapiemaßnahmen
Physio- und Ergotherapeuten/-innen, Logopäden/-innen
Kursdauer | 16 Stunden |
---|---|
Termin | |
Maximale Teilnehmerzahl | 15 |
Kursnummer | GE ass B122 |
Kursgebühr |
260 € |
FB-Punkte |
|