Süntelstraße 11a
22457 Hamburg Schnelsen
Unser Ziel ist es, entsprechend unserem Leitsatz „in besten Händen“ Menschen zu helfen. Hierfür spielt die umfassende Gewährleistung der Patientensicherheit im Behandlungsprozess eine wichtige Rolle. Im Albertinen-Krankenhaus und Albertinen-Haus haben wir eine Vielzahl von Maßnahmen ergriffen und Instrumente etabliert, um die Behandlungsrisiken für Patienten so gering wie möglich zu halten und stellen Ihnen diese auf dieser Seite vor. Daneben stellen wir Ihnen zusätzlich den Ratgeber „Sicher im Krankenhaus“ des Aktionsbündnisses Patientensicherheit als Download zur Verfügung.
Die Patientenidentifikationsbänder sind eine wichtige Maßnahme, um Patientenverwechslungen zu verhindern. Es gibt viele Situationen, in denen Patienten kurzfristig keine Auskunft geben können, dann unterstützen die Armbänder bei einer schnellen Identifikation und folgerichtigen Entscheidungen.
OP-Checklisten gewährleisten die Berücksichtigung aller operationsrelevanten Faktoren und die notwendige Prozessqualität für den jeweiligen Patienten.
CIRS steht für Critical Incident Reporting System und ist ein Meldesystem für Fehler und Beinahe-Fehler. CIRS-Meldungen sind freiwillig, anonym und sanktionsfrei. Ziel ist es, aus Fehlern zu lernen und diese dadurch zukünftig zu vermeiden. Wir beteiligen uns an einrichtungsübergreifenden Meldesystemen.
In den medizinischen Fachabteilungen finden sogenannte Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen statt. In diesen Konferenzen werden alle Fälle mit unerwarteten Komplikationen oder Verläufen besprochen, ausgewertet und aufgearbeitet. Ziele sind ein kontinuierlicher Lernprozess sowie die ständige Verbesserung der Abläufe.
Die Medikation ist ein sehr komplexer Prozess, weil fast alle Patienten jeden Tag mehrfach verschiedene Präparate bekommen, es viele Wechselwirkungen gibt und sich die medikamentöse Therapie im Verlauf des Aufenthalts auch stark verändern kann.
Wir nutzen an mehreren Stellen im Medikationsprozess Kontrollmechanismen, um zu gewährleisten, dass jede Medikamentenanordnung und -verabreichung korrekt durchgeführt wird.
Patienten mit Tumorerkrankungen werden in interdisziplinären sog. Tumorboards besprochen. Dort sitzen Vertreter aller an der Behandlung beteiligten Fachdisziplinen (Fachärzte verschiedener Disziplinen, Radiologen, Strahlentherapeuten etc.) und beraten über Therapieoptionen bei Tumorpatienten. Hier werden die Chancen und Risiken der verschiedenen Optionen abgewogen und anschließend mit dem Patienten besprochen. Somit stellen wir sicher, dass das aktuelle Wissen jeder medizinischen Fachdisziplin in der Therapieentscheidung berücksichtigt wird.
Intern finden eine Vielzahl von Überprüfungen und Begehungen statt, um die Sicherheit der Patienten und Mitarbeiter zu gewährleisten. Neben technischen Überprüfungen (Brandschutz, Arbeitssicherheit etc.) sind hier vor allem Überprüfungen durch die Krankenhaushygiene, die Apotheke, Transfusions- und Laboraudits zu nennen. Aus den Ergebnissen dieser Audits werden Maßnahmen abgeleitet, um eine kontinuierliche Verbesserung der Sicherheit zu gewährleisten.
Die Krankenhäuser der Albertinen-Gruppe unterwerfen sich darüber hinaus weiteren Überprüfungen von externen, fachkundigen Dritten, z.B. im Rahmen von Zertifizierungen oder fach- oder themenspezifischen Audits. Ziel der Kontrollen und Audits ist es dabei stets, Risiken frühzeitig zu erkennen und soweit wie möglich zu reduzieren. In größeren Abständen finden schließlich Übungen zum Krisen- und Katastrophenschutz statt. Dann wird bspw. der Massenanfall von Verletzten unter Aufsicht der Behörde geübt, um für jeden Ernstfall gut vorbereitet zu sein.
Das Krankenhaus hat verschiedene Kontrollmechanismen und Kennzahlen, um die Qualität der Hygiene zu messen. Wir haben Prozesse etabliert, um mit Hygienerisiken richtig umzugehen. Eine ausführliche Beschreibung finden Sie unter Krankenhaushygiene.
Bei allen Bemühungen des Krankenhauses die Patientensicherheit zu gewährleisten, können auch Sie als Patientin und Patient, als Angehörige oder Besucher zur Sicherheit beitragen:
Das Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS) hat eine Broschüre „Sicher im Krankenhaus – Ein Ratgeber für Patienten“ herausgegeben - siehe rechts unter "links". Dort finden Sie viele nützliche Hinweise zum Umgang mit Medikamenten, zur richtigen Händedesinfektion, zu Risiken beim Essen und Trinken, zum Umgang mit Schmerzen, zur Thrombose- und Dekubitusprophylaxe, zur Patientenidentifikation und zu Ihren Patientenrechten. Wir empfehlen, diese Broschüre vor einem geplanten Aufenthalt im Krankenhaus in aller Ruhe durchzulesen, damit Sie als Patientin und Patient gemeinsam mit uns als Krankenhaus den Aufenthalt so sicher wie möglich gestalten können.
Albertinen-Krankenhaus
Süntelstraße 11a
22457 Hamburg
Telefon: (040) 5588-1
Fax: (040) 5588-2209
E-Mail