Klinisches Ethikkomitee (KEK)

Orientierung geben, Wege aufzeigen, Brücken bauen

Was ist Ethik?

Ethik befasst sich mit moralischen Werten und Überzeugungen, mit Menschenwürde und Lebensqualität.

Was ist Ethikberatung?

Im Klinikalltag können ethische Fragen in konkreten Entscheidungssituationen entstehen, in denen nicht eindeutig ist, welche Maßnahmen für den betroffenen Patienten / die betroffene Patientin die besten sind.

Unterschiedliche Sichtweisen, Wertvorstellungen von Patientinnen und Patienten, Ärztinnen und Ärzten, Pflegenden, Angehörigen und anderen Beteiligten können Entscheidungsfindungen erschweren.

Für solche schwierigen Situationen können Mitglieder aus dem Ethikkomitee eingeladen werden, um bei einer ethischen Fallbesprechung den Beteiligten moderierend und beratend zur Seite zu stehen.

Beispielhafte Inhalte der Ethikberatung

In diesen oder ähnlichen Fällen können Vertreterinnen und Vertreter des Ethikkomitees bei der Entscheidungsfindung unterstützen:

  • Unterschiedliche Wertvorstellungen, Sichtweisen von Patientinnen und Patienten, Angehörigen, Pflegenden, Ärztinnen und Ärzten
  • Unklarheit über den Willen der Patientin / des Patienten
  • Künstliche Ernährung
  • Abwägung zwischen heilendem oder linderndem Therapieansatz
  • Unklarheit beim Umgang mit Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Wer kann Ethikberatung anfordern?

Eine Ethikberatung können alle an einer konkreten Behandlungssituation Beteiligte anfordern:

  • Patientinnen und Patienten
  • Angehörige
  • Ärztinnen und Ärzte
  • Pflegende
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus weiteren Bereichen der Einrichtung

Wie fordert man Ethikberatung an?

Der Termin zur Ethikberatung erfolgt nach Absprache.

Bitte nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.