Süntelstraße 11a
22457 Hamburg Schnelsen
Das Albertinen Krankenhaus versorgt ca. 34.000 stationäre Patienten pro Jahr, von denen 55 Prozent geplant und 45 Prozent als Notfälle aufgenommen werden.
Bei Notfällen steht die sofortige Versorgung und die Einleitung weiterer Diagnostik- und Therapiemaßnahmen im Vordergrund, während bei einer geplanten Aufnahme (elektiven Aufnahme) der Behandlungstermin in Absprache zwischen Patient und Fachabteilung ausgewählt werden kann (elektiv = wählbar).
Die Planung berücksichtigt die Zusammenarbeit verschiedener Bereiche wie Station, Diagnostik, Operationssaal oder Intensivstation mit dem Ziel, einbestellten Patienten sowie Notfallpatienten einen möglichst reibungslosen, sicheren und angenehmen Behandlungsverlauf zukommen zu lassen.
Ambulantes Operieren
Anmeldung und Vorstellung im Zentrum für ambulantes Operieren (OAZ)
Chirurgie
Anmeldung im Sekretariat oder im Elektiven Aufnahmezentrum (EAZ)
Geriatrie
Die Anmeldung zur Aufnahme im Albertinen-Haus erfolgt über das Sekretariat
Gynäkologie
Anmeldung im Elektiven Aufnahmezentrum (EAZ)
Herzchirurgie und Kardiologie
Anmeldung im Sekretariat des Herz- und Gefäßzentrums
Innere Medizin
Anmeldung im Sekretariat oder im Elektiven Aufnahmezentrum (EAZ)
Kreißsaal
Anmeldung in der Kreißsaalambulanz
Neurologie
Anmeldung im Sekretariat
Orthopädie und Unfallchirurgie
Anmeldung im Sekretariat oder im Elektiven Aufnahmezentrum (EAZ)
Psychiatrie und Psychotherapie
Anmeldung im Sekretariat
Damit die Aufnahme möglichst rasch und reibungslos verläuft und Sie sich bei uns wohl fühlen, haben wir nachfolgende Checklisten zusammengestellt, was Sie alles mitbringen sollten:
Je nachdem, wie lange Ihr Aufenthalt geplant ist, denken Sie bitte an:
Selbstverständlich werden Sie bei uns so gut versorgt, wie es in unseren Kräften steht. Da spielt es keine Rolle, ob Sie gesetzlich oder privat versichert sind.
Aber wenn Sie privat versichert sind, eine Zusatzversicherung haben oder für zusätzliche Kosten selbst aufkommen wollen, dann haben Sie – je nach Ihren Versicherungsbedingungen – verschiedene Wahlmöglichkeiten: Sie können sich von unseren Wahlärzten persönlich versorgen und sich in einem Ein- oder Zwei-Bett-Zimmer unterbringen lassen, siehe Wahlleistung Unterkunft.
Unsere generelle Bitte ist: Bringen Sie möglichst nur das Nötigste an Wertsachen und Bargeld mit ins Krankenhaus.
Bei einem so großen und jederzeit geöffnetem Haus lässt sich nie ausschließen, dass möglicherweise "ungebetene Gäste" unterwegs sind.
Wir bieten Ihnen an, Wertsachen im "Patientenservice" zu hinterlegen. Dort sind sie bis maximal 850 Euro versichert. Für das Nötigste – zum Beispiel geringe Mengen Bargeld für den "Kioskbedarf" oder die Nutzung des Multimedia-Terminals – gibt es in Ihrem Schrank auf Station ein kleines Schließfach.
Für den täglichen Bedarf empfiehlt es sich, ein wenig Bargeld mitzubringen oder mitbringen zu lassen.
Die bei der Entlassung fällige Krankenhaus-Eigenbeteiligung können Sie aber mit Electronic-cash – also mit EC-Karte und PIN – bezahlen.
Sie können auch am EC-Automaten Bargeld abheben. Diesen finden Sie im Erdgeschoss (Übergang zum Haus H).
In unserem Haus arbeiten viele freiwillige HelferInnen der Evangelischen Krankenhaushilfe, die sogenannten Grünen Damen und Herren.
Wenn Sie es wünschen, begleiten Sie die "Grünen" gern auf Station, bei Bedarf auch im Rollstuhl. Sie haben Zugang zu den großen Bettenfahrstühlen und verfügen über Rollstühle und Handwagen, die den Transport erleichtern. Die Damen und Herren nehmen sich auch Ihres Gepäcks an und helfen gern beim Kofferauspacken und beim "häuslich Einrichten".