Ausbildung OTA
Wir bilden aus! Operationstechnischer Assistent m/w/d (OTA) in Hamburg
Sie sind auf der Suche nach einem Job mit Zukunft, arbeiten gerne mit Menschen zusammen, sind ein Teamplayer und haben einen großen Wissensdurst? Ihnen sind Wertschätzung, Weiterentwicklung und Mitspracherechte wichtig?
Dann kommen Sie zu uns ins Team! Wir freuen uns!

Berufsbild OTA
Der Beruf der Operations-Technischen-Assistentinnen und Assistenten wurde bereits 1990 dem Bereich der nichtmedizinischen Heilberufe zugeordnet. Seitdem hat sich dieses Berufsbild sehr schnell verbreitet. OTAs sind vorwiegend in operativen Zentren von Krankenhäusern und Kliniken tätig. Darüber hinaus ist die Arbeit in Endoskopieabteilungen, Notfallambulanzen, Zentralen-Sterilgut-Versorgungs-Abteilungen (ZSVA) und in Zentren für ambulantes Operieren möglich.
Sie tragen durch Ihre qualifizierte und fachlich starke operationstechnische Assistenz die Verantwortung, dass die Vorgänge im OP reibungslos ablaufen und arbeiten mit den Ärzten im Team Hand in Hand ganz eng zusammen. Der Beruf OTA ist zukunftsorientiert, bietet viele Entwicklungsmöglichkeiten und ist schon heute etablierter Fachberuf und somit unverzichtbarer Teil des interdisziplinären, multiprofessionellen Operationsteams.
Zu den Aufgaben gehören
- Betreuung von Patienten vor, während und nach operativen Eingriffen bzw. Untersuchungen
- Vorbereitung der Eingriffe und Bereitstellung der benötigten medizinischen Geräte, des Instrumentariums und weiterer erforderlicher Medizinprodukte
- Sicherstellung eines zügigen und reibungslosen Ablaufs des Eingriffs
- Unterstützung des Operationsteams durch die Springertätigkeit
- Bereitstellung zusätzlicher Geräte
- Anreichung weiterer benötigter Instrumente und anderer Medizinprodukte
- Entgegennahme von Untersuchungsmaterialien
- Hohe Verantwortung für die Einhaltung der Hygienebestimmungen
- Aufbereitung der Instrumente und anderer Medizinprodukte in der ZSVA
- Entwicklung und Umsetzung von Qualitäts- und Sicherheitsstandards
- Gewährleistung eines hohen Maßes an Sicherheit für den Patienten
- Lückenlose, fachlich korrekte Dokumentation
- Administrative und organisatorische Aufgaben
Zugangsvoraussetzungen
- Hauptschulabschluss in Verbindung mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung oder mittlere Reife oder allgemeine Hochschulreife / Fachhochschulreife
- Gesundheitliche Eignung
- Mindestalter 17 Jahre bei Ausbildungsbeginn
- Praktikumsnachweis: mindestens ein zweiwöchiges Praktikum im Operationssaal
- Eingebürgerte Migranten und Zuwanderer müssen zusätzlich das Sprachniveau von mindestens C1 in Deutsch nachweisen
- Bei einem ausländischen Schulabschluss (nicht EU): deutsche Übersetzung und behördliche Anerkennung
- Gesicherter Aufenthaltsstatus
Theorie und Praxis
Der theoretische Unterricht findet in der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Hamburg gGmbH, die praktische Ausbildung im Albertinen Krankenhaus statt.
Hier der Weblink zur Schule: www.pflegeschule-hamburg.de
Start / Fristen
Die Ausbildung dauert in Vollzeit 3 Jahre.
- Ausbildungsbeginn: 1. April (Bewerbungszeitraum vom 01.07. - 30.10. des Vorjahres)
- Ausbildungsbeginn: 1. Oktober (Bewerbungszeitraum vom 01.01. - 30.04. des laufenden Jahres)
Ihre Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte an:
Albertinen Krankenhaus
z. H. Denise Perthel
Süntelstraße 11a
22457 Hamburg
Wir freuen uns, Sie bald persönlich kennenzulernen!
Sie haben noch Fragen rund um das Thema Bewerbung? Dann melden Sie sich gerne! Schauen Sie auch gerne unsere Bewerbungstipps an!