Leberkrebs
Leberzellkrebs, hepatozelluläres Karzinom (englisch: hepatocellular carcinoma, abgekürzt HCC)
Eine wichtige Anmerkung vorneweg: Viele Krebse können in die Leber hinein streuen, Metastasen setzen. Das ist nicht, was wir Ihnen hier beschreiben wollen - geht es Ihnen darum, so lesen Sie bitte hier weiter. Hier geht es vielmehr um den besonderen Fall, dass Krebs sich direkt in der Leber aus Zellen des Lebergewebes selbst entwickelt. Nur für diesen Fall ist die Bezeichnung Leberzellkarzinom (wir verwenden hierfür auch die Begriffe „Leberkrebs“ oder „Leberzellkrebs“) korrekt.

Das Verständnis von Funktion und Aufbau der Leber kann nützlich für die weiteren Schritte sein. Daher haben wir hier nähere Informationen darüber zusammengestellt.
Wie entsteht Leberkrebs? Zumindest kennt man Risiken, vor denen man sich heutzutage schützen kann. Mehr dazu hier.
Die Symptome sind auch bei dieser Krebserkrankung nicht eindeutig und sie entstehen manchmal spät.
Diagnostik: Lesen Sie mehr über die Verfahren, um Leberkrebs festzustellen, sowie über die Behandlungsmöglichkeiten von Leberkrebs.

Dr. med. Thies Daniels
Chefarzt Allgemein-, Viszeral & Tumorchirurgie
- 040 55 88-2256
- E-Mail-Adresse
- 040 55 88-2382

Andrea Niewandt
Sekretariat des Chefarztes Allgemein-, Viszeral & Tumorchirurgie
- 040 55 88-2257
- E-Mail-Adresse
- 040 55 88-2382

Dagmar Kreutzmann
Sekretariat des Chefarztes Allgemein-, Viszeral & Tumorchirurgie
- 040 55 88-2257
- E-Mail-Adresse
- 040 55 88-2382

Prof. Dr. med. Guntram Lock
Chefarzt Innere Medizin
- 040 55 88-2262
- E-Mail-Adresse
- 040 55 88-2383

Claudia Schrobenhauser
Sekretariat des Chefarztes Innere Medizin
- 040 55 88-2262
- E-Mail-Adresse
- 040 55 88-2383

Marie-Luise Seeland
Sekretariat des Chefarztes Innere Medizin
- 040 55 88-2262
- E-Mail-Adresse
- 040 55 88-2383