In der Psychiatrischen Institutsambulanz werden Patientinnen und Patienten mit schweren und chronischen psychischen Erkrankungen behandelt.
Zu uns kommen Menschen,
- die nach einem stationären Krankenhausaufenthalt weiterhin psychiatrisch-psychotherapeutische Unterstützung benötigen,
- die nach dem erstmaligen Auftreten einer psychischen Erkrankung einer Behandlung bedürfen,
- oder sich in einer akuten Krise befinden.
Die psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung erfolgt durch ein multiprofessionelles Team bestehend aus Ärztinnen, Ärzten, Psychologinnen und Psychologen sowie Sozialpädagoginnen, Sozialpädagogen und Fachkrankenpflegepersonal.
Das Angebot umfasst
- Untenstehende therapeutische Gruppenangebote
- Diagnostik und Beratung bei psychischen Störungen
- Psychodynamisch oder verhaltenstherapeutisch orientierte Einzelgespräche
- Medikamentöse Behandlung
- Sozialpädagogische und systemische Beratung
- Memory-Clinic: Gedächtnissprechstunde zur Diagnostik von Gedächtnisstörungen und Demenzerkrankungen sowie zur Beratung hinsichtlich der Therapiemöglichkeiten.
Therapeutische Gruppen
- Treffpunkt: Montag 14:00 – 16:00 Uhr: Offenes Kontakt- und Freizeitangebot mit therapeutischer Betreuung.
- Frühstücksgruppe: Dienstag 9:30 – 10:30 Uhr: Sozialtherapeutisches Angebot zur Tagesstrukturierung.
- Angstbewältigungsgruppe: Montag 14:00 – 15:30 Uhr (Informationsteil) und Mittwoch 16:00 – 17:00 Uhr sowie Donnerstag 15:00 – 16 Uhr (Übungsteil); Menschen mit Angststörungen lernen, sich effektiv mit ihren Ängsten auseinanderzusetzen. Dazu werden zunächst Informationen zur Entstehung dieser Störungen und zur erfolgreichen Bewältigung von situationsbezogenen Ängsten und Panikattacken vermittelt. Dieser Informationsteil findet in einer Gruppe mit max. 10 Teilnehmern statt. Im Anschluss ist die Teilnahme an einer Übungsgruppe möglich, wo eine gründliche Vor- und Nachbereitung der selbständig durchzuführenden Übungen stattfindet.
- Soziales Kompetenztraining (Selbstsicherheitstraining):Mittwoch 14:00 – 15:30 Uhr: Hier können in einem vertrauensvollen Rahmen unter der Anleitung erfahrener Trainer selbstsichere, kompetente Verhaltensweisen im Umgang mit anderen Menschen erlernt und trainiert werden. Die Sitzungen finden in einer halboffenen Gruppe (jeweils zu einem neuen Themenblock besteht die Möglichkeit, einzusteigen) mit bis zu 12 Teilnehmern statt.