Die Klinik für Innere Medizin bietet ein breites diagnostisches Spektrum an. Einen Überblick über die Möglichkeiten in der endoskopischen und bildgebenden Diagnostik und Therapie finden Sie in unseren Lehratlanten:

Endoskopie

  • In der Endoskopie verwenden wir hochauflösende Geräte der neuesten Generation für Magen-, Darm- und Gallenwegsdarstellung einschließlich der Endosonographie.

Koloskopien (Darmspiegelung)

  • Polypektomien / Mukosektomien
  • Blutstillungsverfahren (Unterspritzungen, Clips, Argon Plasmakoagulation)
  • Ambulante Koloskopien auf Überweisung im Rahmen des ambulanten Operierens
  • Virtuelle Koloskopie in Zusammenarbeit mit dem radiologischen Institut

Gastroskopien (Magenspiegelung)

  • Ösophagusvarizen (Speiseröhrenkrampfadern): Ligatur, ggf. Sklerosierung

    Therapie von Zenker-Divertikeln

    • Dilatation und Bougierung von Engstellen
    • Stenteinlagen

Blutstillungsverfahren bei Blutungen aus dem oberen Magen-Darm-Trakt (Unterspritzung, Clips, Argon-Plasma-Koagulation)

  • ERCP/ PTCD
    • Stein-Entfernungen aus den Gallenwegen
    • Einlage von Plastik- und Metall- Endoprothesen bei Tumoren und gutartigen Engstellen
    • Cholangioskopien
  • Kapselendoskopie zur Dünndarmdiagnostik
  • MRCP
  • Endosonographie mit Radial- und Linearscanner inklusive
    • Feinnadel-Punktion
  • Schluckdiagnostik
    • Laryngoskopie in enger Zusammenarbeit mit den Logopäden
    • Kinematographie in enger Zusammenarbeit mit dem Institut für Radiologie
    • Manometrie
  • Laparoskopien in enger Zusammenarbeit mit der Klinik für Visceral-Chirurgie
    • kombiniert endoskopisch-operative Verfahren
    • minimal invasive Operationen

Sonographie

(Abdomen, Thorax, Schilddrüse, Weichteile, Gefäße)

  • Diagnostik
    • Farbkodierte Duplex-Sonographie
    • Panoramabildverfahren
    • Kontrastmittel-Sonographie
    • Fusionsverfahren mit CT/MR
  • Interventionen
    • Punktionen
    • Drainagen

Chef- und Oberärzte/-innen der Klinik sind in der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) aktiv und als Seminarleiter und Tutoren zertifiziert (DEGUM III).

Funktionsdiagnostik

  • pH-Metrien (nur für stationäre Patienten)
  • Manometrien (nur für stationäre Patienten)
  • H2-Atemtest (Nachweis von bakterieller Fehlbesiedlung, Milchzuckerunverträglichkeit etc.)