Im Jahr 2003 wurde der Querschnittsbereich 7, "Medizin des Alterns und des alten Menschen" obligatorischer Bestandteil des Medizinstudiums.

An der Universität Hamburg wurde im Rahmen der 2002 vom Albertinen Diakoniewerk Hamburg geschaffenen Stiftungsprofessur für Geriatrie und Gerontologie das Curriculum zum QB 7 erstellt, dessen Lernziele sich in das übergeordnete Ausbildungsziel der "Allgemeinen Arztreife" einfügen und im Lernzielkatalog des UKE (Universitätskrankenhaus Hamburg-Eppendorf) festgelegt sind.

Lerninhalte, Unterrichtsformen und Leistungsnachweise

In den Jahren 2014-2016 war die Klinik für Geriatrie des Albertinen-Hauses an der umfangreichen Reform des Medizinstudiums am Universitätsklinikum Eppendorf beteiligt. Ziel war es, ein praxisnahes Curriculum mit frühem Patientenkontakt zu entwickeln.

Aktuell  werden im Modellstudiengang IMED pro Semester 180 Medizinstudenten im Fach Geriatrie („Querschnittsbereich Medizin des Alterns und des Alten Menschen“) unter Berücksichtigung des Lernzielkatalogs der Europäischen Gesellschaft für Geriatrie (EuGMS) unterrichtet.

Die Lerninhalte berücksichtigen die Prinzipien geriatrischer Medizin, ausgewählte geriatrische Syndrome sowie spezielle Aspekte ärztlicher Versorgung alter Menschen.

Als Unterrichtsformen werden Vorlesungen, monodisziplinäre und interdisziplinäre Seminare, die Bearbeitung einer geriatrischen Fallvignette (POL-Fall) sowie Unterricht am Krankenbett (UaK) gemäß Vorgaben der Approbationsordnung angewendet. Die Leistungsnachweise sind eine Klausur und eine OSCE-Prüfung (Objective Structured Clinical Examination) sowie die Teilnahmebescheinigungen für die Seminare.

Auszeichnung als "Teacher of the Year"

Die kontinuierlichen Evaluationen durch das Studiendekanat zeigen hohe Akzeptanz bei den Studierenden. Die Anerkennung fand ihren Ausdruck in der Nominierung mehrerer Dozenten der Medizinisch-Geriatrischen Klinik zum "Teacher of the Year" am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.

Praktisches Jahr im Medizinstudium

Die Klinik für Geriatrie bietet für Medizinstudenten im Praktischen Jahr bis zu 4 Ausbildungsplätze pro Tertial an. Die Anmeldung erfolgt über das Dekanat des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf. 

Die Teilnahme externer Studenten anderer Universitäten am Praktischen Jahr ist prinzipiell möglich. Zur Vermittlung eines externen PJ-Platzes empfehlen wir die frühzeitige Kontaktaufnahme zum Prodekanat für Lehre des Universitätsklinikums  Hamburg-Eppendorf.

Famulaturen

Famulaturen sind ganzjährig für Medizinstudenten aller Universitäten möglich. Bitte richten Sie Ihre  schriftliche Bewerbung an den Chefarzt der Klinik.

Referenzen

  • Curriculum "Geriatrische Medizin für Medizinstudenten" 
    Stellungnahme der DDG und DGGG auf Anfrage der AWMF, 2006
  • Renteln-Kruse von W, Dieckmann P, Anders J, Rösler A, Krause T, van den Bussche H.
    Medizin des Alterns und des alten Menschen – Unterrichtskonzept im Querschnittsbereich Q7 der Approbationsordnung und erste Evaluierung durch Studierende. 
    Z Gerontol Geriat 2005; 38:288-292
  • Renteln-Kruse von W, Rösler A, Anders J, Michaelis M, Tesch O, Vogel J, de Wit M, Ehrhardt M, Dieckmann P (2006) 
    The undergraduate curriculum "Medicine in old age and the old person" – experiences in teaching medical students at the University of Hamburg, Germany. 
    J Am Geriatr Soc 2006; 55:131-133