Albertinen Haus
Medizinisch-Geriatrische KlinikSellhopsweg 18-22
22459 Hamburg
Das NetzWerk GesundAktiv (NWGA) ist ein sektorenübergreifendes Hilfs- und Betreuungsnetzwerk im Quartier (Start in Hamburg-Eimsbüttel), das Antworten auf die demografischen Herausforderungen liefern möchte. Ziel des NWGA ist es, den teilnehmenden Menschen auch im hohen Alter möglichst lange ein selbstbestimmtes Leben in der eigenen Wohnung zu ermöglichen.
Jeder der Teilnehmenden durchläuft hier umfassende Untersuchungen und strukturierte Tests, um die individuellen Bedürfnisse zu ermitteln. Die Ergebnisse sind die Basis für die Erstellung eines individuellen Unterstützungsplans. Hierfür werden je nach Bedarf Maßnahmen aus verschiedenen Modulen bereitgehalten:
Das Projekt sieht zudem vor, die behandelnden Hausärzte der Versicherten einzubeziehen und die zahlreichen Hilfen im Umfeld miteinander zu verknüpfen. Bestehende regionale Quartiersangebote wie Wohn- und Betreuungsleistungen, Hauswirtschafts-, Pflege- und Sozialleistungen sowie die bestehenden Pflegestützpunkte sollen verbunden und in das NWGA integriert werden, um so eine Verbesserung der Versorgungsqualität zu erreichen.
Vorinstalliert ist eine Software der Firma CIBEK, die als technische Unterstützung und Kommunikationsplattform für Senioren konzipiert wurde.
Die Teilnehmenden können damit im Verlauf des Projekts beispielsweise
Darüber hinaus können die Anwender über die Plattform
In weiteren Ausbaustufen sind bei Bedarf Haussteuerungs-Funktionen (z.B. Lichtschalter, Steckdosen, Fenster etc.) und eine intelligente Notfallerkennung mit Hilfe von angeschlossenen Bewegungsmeldern möglich.
Es ist geplant, dass sich nach Abschluss aller Vorarbeiten ab September 2017 die ersten von insgesamt 1.000 Versicherten in das Versorgungsmodell einschreiben können. Am NWGA können Versicherte der
mit Wohnsitz im Hamburger Bezirk Eimsbüttel teilnehmen.
Die wissenschaftliche Evaluation teilen sich das Institut Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement der Universität Bielefeld (Gesundheitsökonomische Evaluation) und die Forschungsabteilung für Klinische Geriatrie am Albertinen-Haus (Gesundheitswissenschaftliche Begleitforschung).