Albertinen Haus
Medizinisch-Geriatrische KlinikSellhopsweg 18-22
22459 Hamburg
Unser kompetentes Team besteht aus zehn Ergotherapeutinnen, die in Voll- und Teilzeitbeschäftigung angestellt sind, sowie einem FSJler (Freiwilliges Soziales Jahr) und Ergotherapieschülern in der praktischen Berufsausbildung.
Wir sind innerhalb der Medizinisch-Geriatrischen Klinik tätig und behandeln Patienten
Zielsetzung ist das Wiedererlangen und die Erhaltung von Bewegung und Handlungsfähigkeit, um damit die größtmögliche Selbstständigkeit und Unabhängigkeit bei der Erfüllung bedeutungsvoller Betätigungen zu erreichen. Dabei ist eine individuelle und alltagsbezogene Behandlung grundlegende Voraussetzung. Die Teilhabe des Menschen in seinem persönlichen und sozialen Umfeld so weit wie möglich wieder hergestellt und sichergestellt werden.
Der Patient soll durch ADL-Training individuelle Handlungskompetenzen im Alltag wiedererlangen.
Alltägliche Situationen wie Körperhygiene, An- und Auskleiden oder Speisen zubereiten werden als therapeutisches Medium genutzt. Über vertraute Tätigkeiten wird an frühere Erfahrungen angeknüpft. Der Patient soll Handlungsschritte wiedererkennen und sie selbstständig weiter ausführen können.
In der funktionellen Therapie werden Basisfunktionen erarbeitet.
Das Wiedererlangen normaler Bewegungsabläufe und der dafür nötigen Teilfunktionen dient übergeordneten Aktivitäten. Auch geistige Funktionen werden angeregt und gefördert.
Als Grundlagen für die ergotherapeutischen Maßnahmen dienen schwerpunktmäßig das Bobath-Konzept, das Affolter-Modell® und F.O.T.T.® nach Coombes.
Dieses erweiterte Fachwissen wird durch Fortbildungen stets vertieft und aktualisiert.
Zur Unterstützung der Mobilität und der selbstständigen Versorgung erfolgt auch die Hilfsmittelversorgung.
Sie umfasst eingehende Beratung, Erprobung und Schulung gemeinsam mit Patienten und Angehörigen. In ausgewählten Fällen wird ein Hausbesuch zur Umfeldanpassung durchgeführt.
Bei den Therapien überwiegen die Einzelbehandlungen, ergänzend wird eine Feinmotorikgruppe angeboten. Zur Aktivierung und Förderung dementiell Erkrankter bieten wir eine Kommunikationsgruppe an.
Wir verstehen uns als Teil des interdisziplinären Teams und sind daher im ständigen Austausch mit anderen Kollegen.