LUCAS: Gemeinsame Ergebnisse, Publikationen, Verbündetreffen

LUCAS (Longitudinal Urban Cohort Ageing Study) in der Metropolregion Hamburg

Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF Förderkennzeichen: LUCAS 01ET0708 + 01ET1002A + PROLONG HEALTH 01EL1407 + LUCAS AGIL 01EL2011 sowie durch die European Commission, 5th European Framework, Projekt PRO-AGE und HORIZON 2020, Projekt MINDMAP)

Allgemeines

Hier stellen wir Ihnen eine Auswahl an gemeinsamen Ergebnissen, Publikationen und Poster vor, die im Rahmen von LUCAS erarbeitet wurden. Wir möchten Ihnen außerdem einen Eindruck unseres öffentlichkeitswirksamen Engagements geben. Ebenso ist uns wichtig, Netzwerke zu pflegen. Kooperationspartner und die weiteren BMBF-Forschungsverbünde sind ebenso aufgeführt.

Aktuelles

Hier finden Sie den Download des LUCAS Navigators, um Wohlbefinden und funktionale Kompetenz älterer Menschen zu erhalten und Frailty (gefährliche Gebrechlichkeit) sowie Pflegebedürftigkeit frühzeitig zu erkennen.

Der LUCAS Navigator liegt auch in einer englischen Fassung vor, die ebenfalls als Download zur Verfügung steht.

Eine Übersicht der Publikationen und wissenschaftlichen Poster erhalten Sie hier.

BMBF Abschlussveranstaltung "Gesundheit im Alter" 2013 in Hamburg

Alt werden, gesund bleiben – Unter diesem Motto stellten die sechs Forschungsverbünde des BMBF Förderprogramms „Gesundheit im Alter“ in Hamburg ihre Ergebnisse vor. Organisiert wurde diese abschließende Veranstaltung vom 16. bis zum 18. Oktober 2013 vom Hamburger Forschungsverbund LUCAS.

Wie können Menschen es schaffen, bis ins hohe Alter gesund zu bleiben und ihre Selbstständigkeit zu erhalten? Wie werden wir alt? Was wünschen sich Menschen im Alter? Welche Strategien sind nötig, um das Fortschreiten von Krankheiten zu verhindern? Diese Themen standen im Mittelpunkt dieses groß angelegten Forschungsvorhabens, das vom BMBF in den vergangenen sechs Jahren gefördert wurde.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Verbünde legten ein spezielles Augenmerk darauf, wie die Gesundheit und Eigenständigkeit im Alter, ein selbstbestimmtes und aktives Leben und eine gesellschaftliche Teilhabe älterer Menschen gestärkt und gefördert werden kann.

LUCAS Pressekonferenz

LUCAS Pressekonferenz am 29.10.2008 im Rathaus Hamburg. Anwesend waren neben Herrn Senator Wersich und Herrn Prof. von Renteln-Kruse Personen aller Teilprojekte sowie Mitglieder des LUCAS Beirates.

Die LUCAS Teilprojekte sind sämtlich in vielen Bereichen sowohl untereinander als auch mit wissenschaftlichen Kooperationspartnern und natürlich den weiteren BMBF-Forschungsverbünden vernetzt, was auch die Übertragung der Forschungsergebnisse in die Versorgungspraxis und den wissenschaftlichen Diskurs ermöglicht. Wir stellen Ihnen hier unsere Kooperationspartner und die weiteren BMBF-Forschungsverbünde des Förderprogramms zur „Gesundheit im Alter“ dar.

  • Autonomie trotz Multimorbidität im Alter (AMA) (Berlin)
    Sprecher: Prof. Dr. Adelheid Kuhlmey, Prof. Dr. Clemens Tesch-Römer
  • Multimorbidität und Gebrechlichkeit im hohen Alter (ESTHER-Netzwerk) (Heidelberg)
    Sprecher: Prof. Dr. Hermann Brenner
  • (Langzeitdeterminanten und Konsequenzen der Multimorbidität)(KORA-AGE) (München, Augsburg, Neuherberg)
    Sprecher: Prof. Dr. Annette Peters, Prof. Dr. Rolf Holle
  • Komorbidität und Multimorbidität in der hausärztlichen Versorgung(MultiCare) (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf)
    Sprecher: Prof. Dr. Hendrik van den Bussche
  • Entwicklung eines Modells gesundheitlicher Versorgung älterer Menschen mit mehrfachen Erkrankungen (PRISCUS) (Bochum, Hannover, Witten Herdecke, Bielefeld)
    Sprecher: Prof. Dr. Hans-Joachim Trampisch