Ärztliche Leitung (m/w/d) unseres Instituts für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention
in Vollzeit
Das Albertinen Krankenhaus / Albertinen Haus, eine Einrichtung der Immanuel Albertinen Diakonie in Hamburg-Schnelsen, ist mit 770 Betten das größte freigemeinnützige Krankenhaus Hamburgs. In dem Akademischen Lehrkrankenhaus der Medizinischen Fakultät der Universität Hamburg werden jährlich rund 68.000 Patienten versorgt. Wir suchen ab sofort eine
Ärztliche Leitung (m/w/d) unseres Instituts für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention
in Vollzeit
Als zukünftige ärztliche Leitung des Instituts für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention berichten Sie an den Ärztlichen Direktor.
Ihre Aufgaben:
Auditierung der Umsetzung unseres Hygienekonzeptes unter Berücksichtigung aller relevanten Gesetze, Verordnungen und Richtlinien
kontinuierliche Weiterentwicklung und Aktualisierung des Hygienemanagements
Entwicklung von Strategien und Koordination der Maßnahmen zur Prävention nosokomialer Infektionen
klinisch-hygienische Beratung und Schulung des gesamten (Krankenhaus-) Personals in allen Fragen der Krankenhaushygiene und Infektionsprävention sowie beim Umgang mit multiresistenten Erregern
Koordination des Ausbruchsmanagements
Koordination des Pandemie-Managements
krankenhaushygienische Beratung bei Baumaßnahmen
fachliche und organisatorische Führung aller der Hygiene zugeordneten Mitarbeitenden
Surveillance nosokomialer Infektionen
Erfassung von Erregern mit speziellen Resistenzen und Multiresistenzen nach § 23 IfSG
Leitung der Hygienekommission, Mitarbeit in der Arzneimittelkommission und Laborkommission
Mitarbeit im ABS-Team
Durchführung von internen und externen Fortbildungsveranstaltungen
Wir erwarten:
Wir suchen für diese verantwortungsvolle Position eine/n Arzt/ Ärztin (m/w/d) mit einem ausgeprägten Interesse an Hygiene bzw. Infektiologie
Sie besitzen eine Facharztanerkennung und verfügen über eine von der Landesärztekammer (LÄK) anerkannte Zusatzbezeichnung auf dem Gebiet der Krankenhaushygiene oder über eine von der LÄK anerkannte strukturierte curriculare Weiterbildung zum Krankenhaushygieniker (m/w/d)
Sie sollten eine leistungsorientierte und flexible Persönlichkeit sein und durch Ihre positive Art, ein hohes Maß an Eigeninitiative und ein ausgeprägtes Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit überzeugen
Teamfähigkeit, Flexibilität, Motivationsfähigkeit und Durchsetzungsvermögen runden Ihre Persönlichkeit ab
Und das ist unser Angebot für Sie:
eine herausgehobene Stellung als ärztliche Leitung des Institutes für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention im größten frei-gemeinnützigen Krankenhaus in Hamburg
einen Arbeitsplatz in einer modern strukturierten und dynamischen Gesundheitseinrichtung
ein attraktives, anspruchsvolles und abwechslungsreiches Aufgabengebiet mit Zukunftspotential und Gestaltungsspielraum
eine angenehme Arbeitsatmosphäre und ein hervorragendes Team bei einem führenden christlichen Krankenhaus-Träger
eine der Position und Verantwortung angemessene außertarifliche Vergütung
Von allen unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erwarten wir, dass sie das Albertinen-Leitbild mittragen und zwar unabhängig von ihrer eigenen religiösen und kulturellen Tradition und Prägung
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Für Fragen steht Ihnen Priv.-Doz. Dr. med. Michael Rosenkranz als Ärztlicher Direktor unter der Telefonnummer 040 5588 – 2215 sowie Sören Jonasson vom Geschäftsbereich Personal unter der Telefonnummer 040 5588-2941 gerne zur Verfügung.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. Richten Sie diese bitte per E-Mail unter Angabe der Ausschreibungsnummer 0186-1 an bewerbung@albertinen.de
Albertinen-Krankenhaus/Albertinen-Haus gemeinnützige GmbH Priv.-Doz. Dr. med. Michael Rosenkranz, Ärztlicher Direktor Süntelstr. 11 a | 22457 Hamburg albertinen-krankenhaus.de | immanuelalbertinen.de
Bitte beachten Sie, dass wir aus organisatorischen Gründen Ihre postalische Bewerbung nicht zurücksenden können. Ihre übermittelten Daten und Unterlagen werden für die Dauer des Bewerbungsverfahrens gespeichert bzw. aufbewahrt. Aufgrund des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes besteht ein berechtigtes Interesse, die übermittelten Daten und Unterlagen für mindestens vier, maximal sechs Monate aufzubewahren. Die Daten und Unterlagen werden, sofern eine Aufbewahrungspflicht nicht besteht und die Daten und Unterlagen für den Zweck nicht mehr vonnöten sind, gelöscht bzw. vernichtet.