Süntelstraße 11a
22457 Hamburg-Schnelsen
Bereit für eine hochmoderne Intensivstation? Wir behandeln in drei verschiedenen Bereichen Patienten mit internistischen Erkrankungen und nach chirurgischen bzw. herzchirurgischen Eingriffen. Aufgrund der räumlichen Zusammenführung findet eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit statt.
Durch unsere Servicekräfte werden wir tatkräftig unterstützt und können uns so voll und ganz unseren Patienten widmen. Die enge Zusammenarbeit mit der Physiotherapie und physikalischen Abteilung ermöglicht eine sichere Versorgung unserer Patienten.
Die Zukunft hat bereits begonnen ….
… in unserer hochmodernen interdisziplinären Intensivstation C2 des Albertinen-Krankenhauses. Die 39 technisch auf dem höchsten Niveau ausgestatteten Intensivplätze wurden 2014 im neuen Funktionstrakt eröffnet. Sie verfügen über ein digitales Dokumentationssystem PDMS sowie die Möglichkeit an jedem Bettenplatz beatmen zu können. Wir bieten diverse Organersatz- sowie andere komplementäre Überwachungsverfahren an. Zu ihnen zählen Hämofiltration, ECMO, LVAD, PICCO, PA – Katheter, regionale Sauerstoffüberwachung, Thermogard und Mirus zur Gassedierung.
In enger Zusammenarbeit mit der zentralen Notaufnahme bedienen wir den Schockraum für akute Notfälle von außerhalb und den hausinternen Reanimationspieper.
Einen sehr besonderen Wert legen wir auf enge Kommunikation mit den Angehörigen und das Führen eines Intensivtagebuches für Langzeit - Intensivpatienten.
Um einen möglichst ruhigen und ethisch wertvollen Rahmen zu schaffen, haben wir in unserer Station einen Abschiedsraum für Verstorbene und ihre Angehörigen eingerichtet.
Berufliche Entwicklung
Die Erweiterung deiner beruflichen Entwicklung liegt uns sehr am Herzen. Personalentwicklung ist für uns eine ständige Verpflichtung und wir unterstützen dies durch zahlreiche Angebote von Fort- und Weiterbildungen.
Zu diesen Weiterbildungen gehören u.a. die Bewegungskonzepte Bobath und Kinästhetik, Demenz, Delir, Praxisanleitung, Palliative Care, Hygiene und Wundmanagement, Intensiv, Zercur, Stationsleitungslehrgang und Pain-Nurse.
Um den Wissensstand jedes einzelnen Mitarbeiters auf dem aktuellsten Stand zu halten, werden regelmäßig diverse Fortbildungen zu pflegerischen, medizinischen und technischen Themen angeboten.
Die jährlich durchgeführten Zielvereinbarungsgespräche mit den Vorgesetzten ermöglichen eine individuelle Entwicklung hinsichtlich deiner Ressourcen und Interessen. Für eigene Ideen und Anregungen auch in Bezug auf Projekte sind wir dankbar und unterstützen diese gerne
Wir unterstützen Dich
Du hast ein Problem bei der Betreuung Deines Kindes oder der Pflege von Angehörigen? Unser Familienservice hilft bei der Lösung. Auch befindet sich auf dem Krankenhausgelände eine Kindertagesstätte. Du möchtest etwas für Deine Gesundheit tun? Dann solltest Du Dir die Angebote unseres Betriebsgesundheitsdienstes näher ansehen. Eine freigestellte Kinästhetic-Trainerin hilft zusätzlich, die körperliche Belastung auf ein Minimum zu reduzieren. Auch bei für Sie bedrückenden Ereignissen im Berufsalltag lassen wir Dich nicht allein, sondern haben durch unsere Seelsorge und mit der existenziellen Kommunikation für Pflegende ein Projekt umgesetzt, das Dir hilft, schwierige Ereignisse besser zu verarbeiten und neue Kraft zu schöpfen. Besonders hier kommt unser kirchlicher Leitgedanke zum Tragen. Ein Raum der Ruhe für Mitarbeiter ist eingerichtet.
Freundliches Ambiente
Lerne das Albertinen-Krankenhaus als eine moderne und offene Klinik kennen. Mit vielen Vorteilen für unsere Patienten/innen, aber auch für die Mitarbeiter/innen: Kürzere Wege, optimierte Prozesse und ein freundliches Ambiente. Das Bettenhaus ist leider noch nicht vollständig renoviert, dennoch fügt es sich gut in den hochmodernen neuen Funktionstrakt ein.
Am Empfang haben unsere ehrenamtlichen HelferInnen, die Grünen Damen und Herren, ihren Standort und begleiten und helfen, wo sie nur können. Unsere Bibliothek im Erdgeschoss hat auch einen mobilen Service und bietet den Patienten direkt auf der Station etwas Ablenkung an.
Noch weitere Fragen?
Es besteht die Möglichkeit einen Termin zur Besichtigung unserer Station zu vereinbaren und dabei im persönlichen Gespräch noch offen gebliebene Fragen zu klären.
Unsere Pflegedirektorin gibt gerne weitere Infos unter: E-Mail
Zu den Stellenangeboten geht es hier.
Wir können Pflege – Du kannst es auch. Wir freuen uns auf Dich!
Dein Pflege-Team im Albertinen-Krankenhaus/Albertinen-Haus