Sellhopsweg 18-22
22459 Hamburg
Ältere Patienten mit kognitiven Einschränkungen rücken zunehmend in den Fokus aller Akteure im Krankenhaus. Nicht immer handelt es sich hierbei um eine Demenz. Das Delir, dessen Erkennung und Vermeidung gewinnt an Aufmerksamkeit. Gemein ist diesen Diagnosen, dass die Betroffenen alltägliche Aktivitäten nicht mehr eigenständig bewältigen können. Damit sich Betroffene orientieren können, sind strukturierte Abläufe und eine vertraute Umgebung wichtig. Ein plötzlicher Krankenhausaufenthalt ist für Patienten mit kognitiven Einschränkungen daher mit Stresserleben verbunden, was zu Hin- und Weglauftendenzen und einem abwehrenden Verhalten gegenüber den pflegerischen und medizinischen Maßnahmen führen kann. Die Strukturen und die komplexen Arbeitsläufe im klinischen Alltag passen nicht zu dem Erleben von Menschen mit kognitiven Einschränkungen. Daher stellt diese Patientengruppe für alle Berufsgruppen im Krankenhaus eine große Herausforderung dar. Doch nicht nur die Patienten, auch die An- und Zugehörigen benötigen besondere Aufmerksamkeit und Zeit. Zeit, die im Klinikalltag oft fehlt.
Ziel dieser Weiterbildung ist es, im Umgang mit kognitiv eingeschränkten Patienten Strategien für den klinischen Bereich zu entwickeln, um den besonderen Anforderungen dieser Patientengruppen im Arbeitsalltag besser gerecht werden zu können. Anhand konkreter Praxisbeispiele wird z.B. der Umgang mit herausfordernden Verhalten geübt. Die Teilnehmer erhalten die notwendigen Kenntnisse, um nach Abschluss der Weiterbildung als Multiplikatoren in der Klinik eingesetzt zu werden.
Im Rahmen der Weiterbildung entwickeln die Teilnehmer eine konkrete Projektidee, die in der eigenen Abteilung/Klinik umgesetzt werden kann. Die Weiterbildung schließt mit der Präsentation der Projektideen.
Es können alle Berufsgruppen teilnehmen, die in einem Krankenhaus tätig sind.
Die Weiterbildung Pflegeexperte/-in für ältere Menschen gliedert sich in 88 Untersichtseinheiten, die in 5 Modulen absolviert werden. Die Weiterbildung schließt mit der Präsentation der erarbeiteten Projektideen an einem weiteren Tag.
Es werden folgende Themen bearbeitet:
Termine 2022
15.02.-16.02.2022
01.03.-02.03.2022
06.04.-07.04.2022
16.05.-17.05.2022
15.06.-16.06.2022
23.08.2022
Die Weiterbildung kostet insgesamt 970 €. Sie erhalten ca. 4-8 Wochen vor Beginn der Weiterbildung eine Rechnung über diesen Betrag, den Sie bitte vor Weiterbildungsbeginn begleichen.
Es gelten die Teilnahmebedingungen der Albertinen Akademie. Wir empfehlen unbedingt den Abschluss einer Seminar-Rücktrittskosten-Versicherung.
Sie haben Interesse an der Weiterbildung zum Pflegeexperten/-in für ältere Menschen und möchten sich oder eine/n Mitarbeiter/in Ihrer Einrichtung anmelden? Dann können Sie die Anmeldung gerne über unsere Webseite vornehmen. Alternativ haben Sie auch die Möglichkeit das Anmeldeformular herunterzuladen und uns dieses ausgefüllt zuzusenden.
Petra Roepert
Seminarorganisation, Sekretariat der Leitung